Im Verbundforschungsprojekt Wint-LES (gefördert vom Bundesministeriun für Bildung und Forschung) beschäftigt man sich mit zukünftigen Formen einer effizienten Wartung von Offshore-Windkraftanlagen. Die Arbeiten stehen noch am Anfang. Eine optimierte Leistungselektronik soll Offshore-Windkraftanlagen weniger anfällig für Störungen machen. Langfristig hat man an ein intelligentes Netzwerk gedacht, dass robust und zuverlässig funktioniert. Im Zentrum steht die Umformung und Verteilung elektrischer Energie mit elektronischen Bauelementen und Systemen. Es besteht die Überzeugung, das die Möglichkeiten der Umrichter noch nicht ausgeschöpft sind, wenn die geeignete Software vorliegt. Ein weiterer Aspekt des Wint-LES-Projektes ist, nach der Fehlererkennung direkt auf den Anlagenbetrieb einzuwirken. Die Leistungselektronik, die es der Windenergie erlaubt, bei variabler Drehzahl eine feste Frequenz in Netz einzuspeisen wird z.B. an der FH Westküste in Heide untersucht. Die Anlage sollen dazu genutzt werden, um die Qualität der Spannung aufrechtzuerhalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umrichter soll Schaltzentrale im Offshore-Windrad werden


    Beteiligte:
    Schmid, Angela (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 64 , 15 ; 20


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schaltzentrale Lenkrad

    Gfeller,S. | Kraftfahrwesen | 2012


    Intralogistik als Schaltzentrale - Lagerlifte

    Bruckner,W. | Kraftfahrwesen | 2014


    Die Schaltzentrale. Automatikgetriebe, Teil 3

    Daimler-Benz,Stuttgart,DE / Bosch,Stuttgart,DE / Porsche,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1992