Bisher behandelte Autosar hauptsächlich funktionsspezifische Merkmale und Anforderungen, die einen problemlosen Austausch von Software zwischen verschiedenen Plattformen und Herstellern ermöglichen. Allerdings ist es sehr wichtig auch Standards zu definieren, die einen übergreifenden und austauschbaren Test- und Diagnose-Prozess gewährleisten. Trotzdem werden nach wie vor hauptsächlich bestehende Diagnose-Mechanismen in das spätere Produkt integriert. Test und Absicherung in der Entwicklung sind bis jetzt nicht abgedeckt. In der Standardisierung für eingebettete Systeme im Fahrzeug wurde bisher hauptsächlich die Erzeugung, Übertragung und Speicherung von Messdaten beziehungsweise Diagnosedaten im Fahrzeug behandelt. Dort findet man hauptsächlich unter dem Dach der ASAM (Association for Standardisation of Automation and Measuring Systems) diverse Standards wie beispielsweise den Open Diagnostic Data Exchange (ODX, ASAM MCD-2 D). Diese sind allerdings sehr spezifisch auf die Probleme von Regelsystemen und auf die Diagnose im fertigen Produkt zugeschnitten. Die Belange der klassischen Software-Entwicklung bezüglich Test und Absicherung sind in diesen Standards nur rudimentär behandelt. Derartige Test- und Absicherungsverfahren werden vor allem bei der Integration von Software unterschiedlicher Zulieferer in ein spezielles Zielsystem benötigt, in geringerem Maß zur Absicherung ganzer Systemeinheiten. Hierbei ist es vor allem nötig bestimmte interne Systemzustände, spezielle Ereignisse oder auch Fehlerzustände nach außen sichtbar zu machen und an den Tester zu übermitteln. Man spricht in diesem Fall häufig von Logging und Tracing. Dabei ist unter Logging die gezielte Informationsweitergabe an bestimmten Punkten im Programm zu verstehen. Dies ähnelt stark dem Fehlerprotokoll (System-Log) eines Betriebssystems Unter Tracing versteht man die gezielte Instrumentierung des auszuführenden Programmes um den exakten Ablauf im Nachhinein nachzuvollziehen. Im Gegensatz zur Diagnose wird das hier vorgestellte Log- und Trace-Verfahren hauptsächlich während der Entwicklung genutzt. Mit dieser Methode werden nicht nur Fehler dargestellt, sondern die momentanen Zustände der Software. Daher ist eine wesentlich höhere Datenrate zu verarbeiteten. Das von der Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK entwickelte Modul bietet eine einheitliche Grundlage für alle Softwareentwickler für systematische Systemtests, aber auch erweiterte Diagnose Funktionen. Die neue einheitliche Lösung entspricht vollständig dem Autosar-Gedanken für nicht produktspezifische Software standardisierte Komponenten zu entwickeln.
Neuer Standard für Test- und Absicherung von AUTOSAR-Software
New standard for testing and validation of AUTOSAR software
ATZ-Elektronik ; 5 , 2 ; 48-51
2010
4 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Neuer Standard fuer Test und Absicherung von AUTOSAR Software
Kraftfahrwesen | 2010
|Virtuelle Absicherung im AUTOSAR-Workflow
Kraftfahrwesen | 2014
|Springer Verlag | 2017
|