Wechselrichter unterliegen in Hybrid- und Elektroantrieben starken Temperaturschwankungen, sodass hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Aufbau- und Verbindungstechnik gestellt werden. Es existieren verschiedene Aufbautechnologien wie gelötete Grundplattenmodule, grundplattenlose Module mit Lotverbindungen bzw. Sinterverbindungen, die alle verschiedene Vor- und Nachteile haben. Bei durchkontaktierten, grundplattenlosen Modulen werden mehrere Wege verfolgt, um die Zuverlässigkeit zu steigern. Durch konsequente Vermeidung der Lotverbindungen wird der Fehlermechanismus Lotermüdung komplett eliminiert. Eine hochstabile Sinterschicht ersetzt die Lotverbindung zwischen Chip und isolierendem DCB-Keramiksubstrat (Direct Copper Bonding). Alle stromführenden Anschlüsse sind in Druckkontakttechnologie ausgeführt. Desweiteren kann die Dicke der Wärmeleitpaste sehr gering gehalten werden. Temperaturbedingte Dehnungen reduzieren sich. Im Vergleich zu Grundplattenmodulen konnte die Zahl der möglichen Temperaturschocks mit grundplattenlosen, gesinterten Modulen um den Faktor 15 gesteigert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kühl bleiben. Leistungshalbleiter in Elektrofahrzeugen


    Beteiligte:
    Demuth, Volker (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Intelligenter Leistungshalbleiter

    Goppelt,G. / NEC,Ismaning,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Entwicklungstendenzen neuer Leistungshalbleiter

    Schroeder,H. / Tech.Univ.Berlin,Inst.f.Allgem.Elektrotech.,DE | Kraftfahrwesen | 1988


    Grune Mobilitat durch innovative Leistungshalbleiter - Aktuelle und zukunftige Entwicklung bei Leistungshalbleiter

    Adlkofer, H. / Leteinturier, P. / Munzer, M. | British Library Conference Proceedings | 2012