Am Beispiel des Pflügens wurde theoretisch und praktisch untersucht, wie die Leistungsabgabe eines Traktors durch eine steuerbare Belastung der hinteren Antriebsräder verbessert werden kann. Durch die leichtere Bauweise moderner Traktoren ist für schwere Zugarbeiten eine zusätzliche Ballastierung notwendig, Der erweiterten Funktionsumfang der heutigen Traktorhydraulik ermöglicht die Verwendung vorhandener Gerätemasse. Für den landwirtschaftlichen Einsatzfall des Pflügens wurde daher eine Lastübertragung entwickelt und erprobt, mit der sich die Radaufstandskräfte einer mobilen Arbeitsmaschine ohne Änderung ihrer Gesamtmasse variieren lassen. Eine schnelle Anpassung der Traktormasse an den jeweiligen Einsatzzweck ermöglicht die variable Abstützung von Anbaugerätegewicht. Zur Bestimmung der Horizontalkräfte an einem ziehenden Reifen wurde ein Modell entwickelt, das die Aufstandsflächengeometrie und bestimmte Reifen- und Bodeneigenschaften abbildet. Anhand von Kennlinien lässt sich der Einfluss verschiedener Radlasten auf das schlupfabhängige Traktionsverhalten analysieren. Um das Verhalten des Systems Reifen - Pflug - Boden im Einsatz aufzuzeigen, wurde ebenfalls ein theoretisches Modell erstellt. Die Auswirkungen unterschiedlicher Parametervariationen wie die Pflugarbeitsbreite oder das Traktorgewicht auf die mögliche Zug- bzw. Flächenleistung werden diskutiert. Mit der Lastübertragung, realisiert über einen hydraulischen Oberlenker, lässt sich ein stufenlos einstellbarer Gerätegewichtsanteil permanent auf den Dreipunktkraftheber und damit auf den Traktor übertragen. Mit einem Regelungsventil ist der hydraulische Oberlenker einfach wirkend geregelt, d.h. bei zu geringem Druck-Istwert werden die Radaufstandskräfte aktiv durch die Hydryulik erhöht. Die Entlastung erfolgt hingegen passiv durch den Untergriff der Schare, unterstützt durch den Vertikalkraftanteil, der auf den Pflugkörpern wirkt. Die Konzepte, die eine Regelung des Oberlenkerinnendrucks und des Triebradschlupfs umfassen, werden im Feldversuch auf ihre Praxistauglichkeit und ein mögliches Einsparpotential untersucht und mit dem konventionellen Pflügen verglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Effizienzsteigerung beim Pflügen durch variable Abstützung des Anbaugerätegewichts


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    160 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Abstützung

    OLEKSYUK MYKOLA / SCHEFFER HEINRICH | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    MOBILKRAN-ABSTÜTZUNG MIT FESTSTELLEINRICHTUNG

    STÜHRWOLDT DIETER | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Seitengassack mit seitlicher Abstützung

    SANWALL ERIK / HENRICSSON PETER / BÖRJESON GUSTAV | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Trianguläre vertebropelvine Abstützung

    Tiemann, A. H. / Hofmann, G. O. | British Library Online Contents | 2008