Thermisch und mechanisch hochstabile Polyamidhalbzeuge mit Faserverstärkung haben das Potenzial, in Automobilkarosserien auch tragende Fahrzeugstrukturen aus Metall teilweise zu ersetzen und so für erhebliche Gewichts- und Kostenreduzierung zu sorgen. Vor allem als Hybridwerkstoff in Verbindung mit dem teuren Aluminium sind solche 'Organobleche' interessant. Als spritzgussfähiger Werkstoff eignen sich faserverstärkte Polyamide für die Serienfertigung, und es lassen sich problemlos zusätzliche Funktionselemente integrieren. Mechanische Nachbearbeitung ist nicht erforderlich. Der Metall-Kunststoffverbund minimiert den Verzug, kann torsionsfest ausgestaltet werden und bietet viel Widerstand gegen Verbeulen. Er verfügt über ein gutes Dämpfungsverhalten und eine hohe Energieaufnahme im Crashfall. Der Kunststofferzeuger Lanxess setzt das Polyamid 6 Durethan BKV mit 30 % Endlos-Glasfasern ein, das sich mit bis zu 40 % niedrigeren Einspritzdrücken verarbeiten lässt, als entsprechende Standard-Polyamide. Dadurch reduzieren sich auch Energiebedarf und Werkzeugverschleiß, und es sind weniger Anspritzpunkte nötig, was wiederum die einheitliche Faserorientierung erleichtert und Schwindung sowie Verzug reduziert. Dünnere Wandstärken sind ein weiterer Vorteil.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mit Organo- statt Metallblechen wird die Hybridtechnik attraktiver


    Beteiligte:
    Kraus, Josef (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Europas Schienenverkehr wird attraktiver

    Baum, D. / Kill, E. / Wittmann, H. | Tema Archiv | 1988


    Das Mittelmeer wird attraktiver

    Holocher, Klaus Harald | IuD Bahn | 2010


    München - Verona wird für Güterverkehr attraktiver

    ÖBB Österreichische Bundesbahnen Elisabethstr. 9 A - 1010 Wien | IuD Bahn | 2003



    Bochum setzt auf Hybridtechnik

    Goergler,J. | Kraftfahrwesen | 2008