Im Zuge der Eingliederung des deutschen Bahnnetzes in das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz mit Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 160 km/h müssen zahlreiche Dämme, Einschnitte und Böschungen im Bahnbereich aus Gründen der Betriebssicherheit saniert oder erneuert werden. Hierzu sind die Bauwerke unter Aufrechterhaltung des Eisenbahnbetriebs zu sichern. Sinnvolle Verankerungssysteme sind dabei Kleinverpresspfähle und Bodennägel. Beschrieben wird dazu im Beitrag anhand eines Beispiels der Einsatz von bis zu 15 m langen Traggliedern des Typs Ischebeck TITAN 30/11 zur Hangvernagelung im oberen Böschungsbereich. Damit zwischen den Nagelköpfen im oberen flacheren Böschungsbereich keine Bruchschollen entstehen, wurden aus geotechnischer Sicht große Ankerplatten (ca. 1 x 1 m) eingesetzt. Für die Bagger- und Bohrarbeiten wurden Schreitbagger verwendet, die mit speziellen Bohreinrichtungen ausgerüstet waren. Mit einer zusätzlich verkürzten Lafette konnten die 5 m langen Mikropfähle in Schusslängen von 1,5 m direkt mit Zementspülung in den Baugrund gebohrt werden. Durch die kurzen Schusslängen und das koppelbare Standardsystem lässt sich die Bohrtechnik flexibel auf wechselnde Randbedingungen anpassen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Böschungssicherung mit Verpresspfählen TITAN im Bereich der Bahn am Beispiel des Projekts "Erneuerung der Stützmauer bei Nittendorf"


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Felsbau magazin ; 3 ; 194-199


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 13 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erfolgreiche Sanierung einer Stützmauer

    Müller, Georges | Online Contents | 2012




    Erneuerung des Rufenen-Tunnels der Furka-Oberalp-Bahn

    Ackermann, Anton W. | IuD Bahn | 1995