Untersucht wurde das Schwingungsverhalten von im Automobilbau üblichen Dämpfermodulen, die hier aus dem eigentlichen Schwingungsdämpfer und der elastischen Anbindung an den Aufbau, dem oberen Stützlager bzw. Topmount, bestehen. Diese Module sollen einerseits den Fahrzeugaufbau von fahrbahnerregten Schwingungen weitgehend isolieren, andererseits einen möglichst guten Kontakt der Reifen zur Fahrbahn sicherstellen. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt auf den inneren und äußeren Dämpferelastizitäten. Ermittelt wurde der wesentliche Einfluss der inneren und äußeren Dämpferelastizitäten auf das komfortrelevante Schwingungsverhalten des Dämpfermoduls, bestehend aus Schwingungsdämpfer und oberem Dämpferlager. Erst die äußeren Dämpferelastizitäten ermöglichen hochfrequente Schwingungen der Kolbenstange die den Fahrkomfort hörbar beeinträchtigen. Diese Schwingungen, die durch die Kombination von Dämpfer und Lager bedingt werden, entstehen im linearen Arbeitsbereich des Lagers durch Nichtlinearitäten in der Dämpferkennung. Vergrößert wird die Beschleunigungsamplitude der Kolbenstange durch den Einfluss der inneren Dämpferelastizitäten. Um Rückschlüsse auf die Schwingungsweiterleitung des Moduls bei fahrbahninduzierten Anregungen ziehen zu können, wird als Maß für die inneren Elastizitäten die Federleistung des Dämpfers vorgeschlagen, da der bisher genutzte Wert der dynamischen Steifigkeit die federnden Anteile des Dämpfers nicht berücksichtigt. Mittels dieser Größe können die Amplituden der Aufbau- und Kolbenbeschleunigung für Dämpfer mit gleichen quasistatischen Kennlinien, aber unterschiedlichen Querschnitten erklärt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Komfortrelevante Untersuchung des dynamischen Schwingungsverhaltens von Dämpfermodulen in Kraftfahrzeugen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 11 Bilder, 22 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch