In der Streckenflugkontrolle ist die Zusammenlegung mehrerer Luftraumsektoren zu einer gemeinsamen Kontrollzone in Abhängigkeit des Verkehrsaufkommens ein gängiges Mittel zur optimalen Gestaltung des Personaleinsatzes. Dabei gilt: je höher die Verkehrsbelastung, desto kleiner das durch ein Fluglotsenteam zu kontrollierende Luftraumsegment und desto größer die Anzahl der benötigten Teams. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt vor allem in seiner hohen Flexibilität, die ein kosteneffizientes Handeln ermöglicht. Ob und in welchem Umfang dieses Prinzip der flexiblen Aufteilung des Kontrollraums auch in der Flugplatzverkehrskontrolle unter Einbeziehung mehrerer Flugplätze eingesetzt werden kann, ist Thema dieses Beitrags. Dazu werden zunächst die strukturellen und betrieblichen Rahmenbedingungen eines Streckenflug-Kontrollcenters und eines Flugplatzkontrollturms gegenübergestellt und die Fusionsfähigkeit betreffenden Unterschiede herausgearbeitet. Darüber hinaus wird diskutiert, wie sich eine Zusammenlegung mehrerer Flugplätze zu einer gemeinsamen Kontrollzone auf die Arbeitsaufgaben des Fluglotsen und die Arbeitsplatzgestaltung auswirkt. Sich daraus ableitende Konsequenzen für den Entwurf eines kooperativen Personaleinsatzkonzepts sowie mögliche Veränderungen in der Verteilung der Zuständigkeiten und Kompetenzen werden angesprochen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Konzepte in der Flugplatzverkehrskontrolle: Anthropotechnische Herausforderungen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 2 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch