Durch konsequenten Einsatz von Fahrerassistenzsystemen ließen sich mehr als 50 % aller schweren Zusammenstöße verhindern. Notbrems- und Auffahrwarnsysteme könnten 2 % der getöteten, 8 % der schwer verletzten und 31 % der leicht verletzten Pkw-Insassen auf deutschen Straßen vermeiden. Mit der Forschungsinitiative Aktiv mit 28 Partnern will man die Effizienz des Straßenetzes steigern sowie Stau- und Unfallrisiken minimieren. Auf die bisherigen Ergebnisse der vierjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird im Überblick eingegangen. Auf einer Teststrecke wurde untersucht, wie sich z.B. der Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Streckeninfrastruktur aussehen kann. Fahrer sollen vor gefährlichen Verkehrssituationen gewarnt werden und Navigationssystemes sollen relevante Verkehrsdaten erhalten. Daimler entwickelte z.B. einen Kreuzungsassistenten, der den Fahrer beim Linksabbiegen unterstützt. Unterschätzt der Fahrer die Geschwindigkeit des entgegenkommenden Fahrzeugs, wird er signaltechnisch gewarnt. Reagiert darauf der Fahrer nicht, wird eine Notbremsung eingeleitet. Eine Kombination aus Video-, Radar- und Lidartechnik ermöglicht dies. Radarbasierte Systeme könnten 5 % bis 10 % aller Pkw-Unfälle verhindern, in Zukunft könnten es bis zu 15 % sein. Daimler hat ein Stereokamerasystem entwickelt, das einen 8 m breiten und 25 m weiten Raum vor dem Fahrzeug überwacht. Die Videobilder werden auf Bewegungsmuster und Formen von Fußgängern untersucht, die das System anhand von mehr als 1 Mio Beispielbildern ermittelt hat. Continental präsentierte einen Baustellenassistenten auf Basis der Sensortechnik. Die integrierte Querführung erkennt kamera- und radargestützt Fahrspurmarkierungen, Fahrzeuge und Begrenzungen. Gegen abrupt stockendern Verkehr hat Continental eine aktive Gefahrenbremsung entwickelt, die das Unterschreiten des Sicherheitsabstands erkennt und dann automatisch bremst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wenn der Fahrer träumt, wird das Auto aktiv


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 64 , 30/31 ; 14


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Adaptronik - wenn Material aktiv wird

    Miller, F. | Tema Archiv | 2003



    Assistenzsystem und Fahrer als Team - Forschungsprojekt AKTIV

    Stumpp,B. / Daimler,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Um die Ecke geschaut - wenn das Auto mehr sieht als der Fahrer

    Strang, Thomas / Kloiber, Bernhard / Röckl, Matthias et al. | Tema Archiv | 2009


    SARA wird aktiv. Nahbereichsradar

    Blumenstock,K.U. | Kraftfahrwesen | 2004