Im Versuchsbecken des Instituts Seefahrt Leer der neu gegründeten Fachhochschule Emden/ Leer wurde zu Lehr- und Forschungszwecken ein optisches Messsystem der Firma SOLVing3D installiert. Die gesamte Anlage inklusive Messsystem wurde speziell an die Anforderungen des Versuchsbeckens und die vorliegenden und zukünftigen Fragestellungen insbesondere im Bereich der maritimen Forschung angepasst. Mit der im Jahr 2009 fertig gestellten Anlage kann nun das Verhalten von Schiffsmodellen bei unterschiedlichem Wellengang und variabler Strömung mit einer sehr hohen räumlichen und zeitlichen Auflösung aufgenommen und analysiert werden. Die Analyse von Lage- und Formveränderungen des Schiffsmodells dient dazu, Vorgänge wie das Gieren, Stampfen und Rollen abzubilden sowie deren hydrodynamisches Verhalten in Abhängigkeit von der Form des Schiffsrumpfes zu erfassen. Die Schiffsmodelle können das Versuchsbecken, dessen Länge 14 Meter beträgt, in einem Zeitintervall von 10 Sekunden durchfahren. Das Messsystem ist in der Lage, Schiffsbewegungen in einem 14 Meter langen und 3 Meter breiten Messbereich mit einer räumlichen Auflösung von 0.2 Millimetern bei einem Punktabstand von weniger als 20 Millimetern in voller Fahrt aufzunehmen. Das Aufnahmesystem besteht aus vier Kameras, die mit maximal 100 Hz aufzeichnen können. Die Anordnung der Kameras ermöglicht auch die 3D-Auswertung von Oberflächenpunkten, die in unmittelbarer Nähe der Bordwand der Schiffsmodelle liegen. Zur Durchführung der Messungen werden auf den Schiffsmodellen Messmarken angebracht. Zudem lassen sich durch Hinzufügen von schwimmenden Messpunkten (sog. Tracer) auf die Wasseroberfläche die Strömung, Wellenhöhe und -richtung bestimmen. Dadurch kann das Schiffsverhalten mit der Wellencharakteristik in Verbindung gebracht werden. Erste Versuche haben bereits das große Potenzial der photogrammetrischen Messanlage für die Forschungsarbeiten des Instituts Seefahrt Leer aufgezeigt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Messanlage des Instituts und einige Ergebnisse aus diesen Versuchen vorgestellt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz einer speziellen photogrammetrischen Messanlage für dynamische Vermessungen von Schiffsbewegungen und -deformationen am Institut Seefahrt Leer


    Beteiligte:
    Göken, Jürgen (Autor:in) / Meenken, Ellen (Autor:in) / Schepers, Conrad (Autor:in) / Wolf, Bernd-Michael (Autor:in) / Luker, Stephan (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch