Die exakte Lokalisation von strukturell und optisch ähnlichen Objekten nimmt in logistischen Prozessen einen immer größeren Stellenwert ein. Verschiedene Technologien der Funkortung wie z.B. die Ultra-Wide-Band-(UWB) Technologie stellen sich der Herausforderung der Objektlokalisation, benötigen hierzu allerdings einen erheblichen Kalibrierungsaufwand. Automatisierte Kalibrierungsverfahren, wie die evolutionäre Optimierung, verfolgen das Ziel, diesen Aufwand zu verringern, die Ortungsqualität zu erhöhen und damit insgesamt eine höhere Akzeptanz dieser Technologie hervorzurufen. Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz automatisierter Kalibrierungs- und Filtermethoden zur funkbasierten Objektlokalisation innerhalb einer Automobilniederlassung. Experimentelle Ergebnisse unter Laborbedingungen werden vorgestellt und es wird aufgezeigt, welche Entwicklungsschritte für einen Einsatz in realen Anwendungen notwendig sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Evolutionäre Optimierung eines Funkortungssystems zur Effizienzsteigerung in der Kraftfahrzeuglogistik


    Beteiligte:
    Walkenhorst, J. (Autor:in) / Schauten, D. (Autor:in) / Bertram, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch