Zum 1. Januar 2011 werden die Abgasgrenzwerte nach Tier 4i beziehungsweise EU-Stufe IIIB für mobile Arbeitsmaschinen mit einer Leistung von mehr als 130 kW in den USA und in der EU gültig. Gegenüber heute bedeutet dies eine Reduzierung der Partikel um bis zu 90 % und der Stickoxidemissionen um 50 %. Die Deutz AG als Anbieter von Motoren im On- und Off-Road-Bereich mit 2.9 bis 16 l Hubraum und Leistungen zwischen 25 und 520 kW hat für die Gesetze nach Tier 4i und EU-Stufe IIIB bekannte Konzepte weiterentwickelt und neue Technologien umgesetzt. Entwicklungsschwerpunkte gegenüber den Motoren der Vorgängergeneration waren: Erhöhung der spezifischen Leistung, Erhöhung der Zünddruckfestigkeit, Erhöhung der thermischen Belastbarkeit und Umstellung auf Kühlkanalkolben (TCD 6.1 L6), Anhebung des Hubraumes (TCD 7.8 L6), Anhebung des maximalen Einspritzdrucks, Verbesserung der Kurbelraumentlüftung und Ölabscheidung (TCD 12.0 V6 beziehungsweise TCD 16.0 V8). Im vorliegenden Beitrag werden die neuen Motoren unter den Aspekten Konstruktion und Dauerhaltbarkeit vorgestellt. Näher beschrieben werden: Motor TCD6.1 L6 mit SCR für Traktoren, Motor TCD7.8 L6 mit DPF für Baumaschinen, Motor TCD12.0/16.0 V6/V8 mit SCR, Funktions- und Dauererprobung, Kolbentemperaturen, Abgasturbolader und Anbindung, Abgasnachbehandlungskomponenten. (wird fortgesetzt)
Die neuen Tier-4i-Motoren von Deutz
Motortechnische Zeitschrift ; 71 , 10 ; 660-667
2010
8 Seiten, 10 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Die neuen TIER 4i Motoren von Deutz
Kraftfahrwesen | 2010
|Die neuen TIER 4l Motoren von Deutz - Teil 2: Performance und Emissionen
Kraftfahrwesen | 2010
|NUTZFAHRZEUGANTRIEBE Die neuen Tier-4i-Motoren von Deutz — Teil 2: Performance und Emissionen
Online Contents | 2010
|Die neue Offroad Motorengeneration fuer TIER 4 Motoren von Deutz
Kraftfahrwesen | 2010
|Kraftfahrwesen | 1990