Die deutsche Siemens und die beiden anderen großen europäischen Eisahnenbauer Bombardier Transport aus Berlin und Alstom mit Sitz in Paris waren vor drei Jahren noch unangefochten an der Spitze der drei größten Hersteller für Eisenbahnlokomotiven, Triebwagen und Waggons. Inzwischen haben sich die beiden führenden chinesischen Hersteller CNR und CSR dazwischen geschoben und Siemens landet nur noch auf Platz 5 nach Umsatz. CNR und CSR konnten ihren Umsatz mit Schienenfahrzeugen seit 2005 auf 5.5 Milliarden Euro verdoppeln und es wird erwartet, dass in den kommenden Jahren der Vorsprung für die Europäer weiter schrumpfen wird. Die Eisenbahnindustrie setzt weltweit jährlich über 130 Milliarden Euro um und Deutschland ist noch das bedeutendste Bahnbauland der Welt, weil hier drei der weltweit 10 größten Bahnbauer ihren Sitz haben: die Bahntechniktochter des kanadischen Mischkonzerns Bombardier, Siemens und der Gleistechnik- und Lokomotivhersteller Vossloh. Die Eisenbahnindustrie liegt mit 45000 Mitarbeitern vor der Mineralöl-, Schiffsbau- oder Bekleidungsindustrie. Die deutschen Eisenbahntechniker leiden darunter, dass das Geschäft im Inland in den letzten 5 Jahren um 17 % sank, während es im Ausland um 40 % stieg. Sowohl in Russland wie in China haben sie ihre Konkurrenz selbst herangezüchtet. In Russland baut Siemens mit dem russischen Wettbewerber Sinara Doppelloks und Antriebstechnik, Alstom übernimmt 25 % russischen Transmaschholding und bildet eine strategische Partnerschaft, um Superschnellzüge liefern zu dürfen. So gestärkt, kann der russische Branchenriese zu einem Wettbewerber für Westeuropa aufsteigen, wo er auf den Nachbarmärkten schon angreift. Flächendeckend rollen die Chinesen ihren Markt auf, indem sie alle großen Hersteller und Europa und Japan in Joint Ventures einbinden und deren Know-how anzapfen. Chinas Hersteller könnten weltweit demnächst auf einen Marktanteil von 10 % kommen. Zusätzlich machen die Japaner den europäischen Herstellern das Leben schwer und engagieren sich bei Ausschreibungen in England, Frankreich und Deutschland.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Offene Tore. Eisenbahnbauer aus dem Osten bedrohen die Pfründe der Marktführer Siemens, Alstom und Bombardier


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 38 ; 70-73


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bombardier globaler Marktführer der Schienenfahrzeugtechnik

    Kreibich, Rolf; Nolte, Roland | IuD Bahn | 2001


    Concurrence frontale entre Alstom et Bombardier

    Hérissé, Philippe | IuD Bahn | 2005




    Siemens und Alstom planen Superzug

    Statistik (ZCO22) | IuD Bahn | 2000