Das MIMAK-Projekt verfolgte von Seiten der EADS das Ziel der Entwicklung von Mikroaktoren zur Strömungsbeeinflussung auf Tragflächen auf der Basis von Mikroinduktoren. Dabei soll der laminar-turbulente Umschlag möglichst weit stromab verschoben werden. Aus aerodynamischen Gesichtspunkten ist dies mit der verminderten Wandreibung von laminaren Grenzschichten gegenüber turbulenten Grenzschichten um den Faktor zehn zu erklären. Viskose Reibung ist für ca. 50 % der Gesamtreibung eines Flugzeuges verantwortlich. Davon entfallen auf die Tragflächen ca. 32 %. Wird die laminare Lauflänge z.B. um 50 % vergrößert, so verringert sich die viskose Reibung der Tragflächen auf 16 %. Umgerechnet auf die Gesamtreibung könnten somit 8 % des Treibstoffs eingespart werden. Die von EADS angestrebten strömungsbeeinflussenden Aktoren führen im Erfolgsfall nicht nur zu einer Reduktion des Kerosinverbrauchs von Flugzeugen und sind deshalb wirtschaftlich relevant, sondern sind darüber hinaus auch aus ökologischen Gesichtspunkten sinnvoll. Während des MIMAK-Projektes wurden Mikroaktoren basierend auf Induktoren entwickelt und getestet. Diese haben sich als sehr energieeffizient erwiesen, einem der wichtigsten Kriterien für eine erfolgreiche Anwendung. Es konnte gezeigt werden, dass mittels der Membranen nahezu alle für die Anwendung benötigten Frequenzen eingestellt werden können. Für niedere Frequenzen konnten die erforderlichen Eigenschaften bezüglich der Anwendung bereits erreicht werden. Einzig für hohe Frequenzen über 2 kHz sollte die erzeugte Amplitude noch vergrößert werden.
MIMAK - Integrierte Mikrospulen mit magnetischem Kern für Anwendungen in Mikrotrafos und Mikro-Aktor-Arrays. Endbericht. Zeitraum: 01.05.06 - 30.04.09
2009
35 Seiten, 37 Bilder, 5 Quellen
Report
Deutsch
SONNENBLENDENANORDNUNG MIT MAGNETISCHEM FESTHALTESYSTEM
Europäisches Patentamt | 2016
|