Der Betrieb von Rohrfernleitungen, die nicht der öffentlichen Gasversorgung dienen, unterliegt in Deutschland der Rohrfernleitungsverordnung. Es sind regelmäßige Inspektionen einer Pipeline durch den Einsatz von intelligenten Molchen vorgeschrieben, wobei sich die Intervalle der Molchläufe nach den Ergebnissen einer Lebensdauerabschätzung richten, die maßgeblich auf den Inspektionsergebnissen beruht. Duch das heutige intelligente Molchen stehen sehr viele Daten zur Verfügung, aus denen die verschiedenen Schädigungsmechanismen in Form von Bersten, Leckage, Korrosionsfortschritt und ggf. Ermüdung vorhergesagt werden können, um einerseits die erforderliche Sicherheit im Betrieb zu garantieren und anderseits unnötige kostenintensive Wartungen durchzuführen. Es wurden Versuchsdaten an echten Korrosionsstellen und künstlichen Testfehlern mit verschiedenen etablierten Methoden zur Bewertung von Wanddickenminderungen ausgewertet und vergleichend bewertet. Verglichen wurden die Verfahren nach ASME B31G, vereinfachtes RSTRENG, DNV RP-F1O1 sowie eine vom TÜV Rheinland entwickelte Fehlerbewertungsmethode. Insbesondere das im Verfahren des TÜV Rheinland und des DNV verwendete Versagenskriterium (d. h. die Fließspannung entspricht der Zugfestigkeit des Materials) führt zu einer niedrigen Streuung der berechneten Berstdrücke um die Versuchsergebnisse. Hinsichtlich der zugrundeliegenden Datenbasis weist die TÜV Rheinland Methode unter den hier verglichenen Verfahren die höchste Vorhersagegenauigkeit bezüglich des Versagensverhaltens sowohl von natürlichen wie auch von künstlichen Wanddickenminderungen auf. Diese Methode ist damit für eine detaillierte Zustandsbewertung und eine langfristige Lebensdauerabschätzung am Besten geeignet. Aufgrund der hohen Vorhersagegenauigkeit lässt sich hiermit der Instandhaltungs- und Sanierungsaufwand bei Gewährleistung der vollen Betriebssicherheit optimieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vergleich verschiedener Methoden zur Korrosionsbewertung an Pipelines


    Weitere Titelangaben:

    Comparative assessment of various methods for evaluation of corrosion in pipelines


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vergleich verschiedener Methoden zur Schallleistungsbestimmung von Maschinenkomponenten

    Hall, Philipp / Herold, Gert / Geyer, Thomas et al. | TIBKAT | 2017

    Freier Zugriff

    Vergleich verschiedener Bremsverzögerungsmessgeräte

    Burg, H. / Burg, J. | Tema Archiv | 2001


    Vergleich verschiedener Verzoegerungsmessmethoden

    Becker,R. / Forsch.-Inst.f.Kraftfahrwes.u.Fahrzeugmot.Stuttgart | Kraftfahrwesen | 1978


    Vergleich verschiedener Transportsysteme

    Althammer, Karlheinz | Tema Archiv | 2010


    Vergleich verschiedener Transportsysteme

    Althammer, Karlheinz | IuD Bahn | 2008