Zukünftige Fahrzeugarchitekturen werden durch eine größere Spreizung und Vielfalt ihrer Aufbauformen und Derivate auch an die Bremsanlage wesentlich größere Ansprüche an deren Modularität haben. Dies ist unter anderem darin begründet, dass trotz der steigenden Gewichts- und Geschwindigkeitsspreizung der Fahrzeuge eine beherrschbare Komplexität in Entwicklung und Produktion beim OEM und den Lieferanten gewährleistet werden muss. Der Aspekt einer weltweiten Produktion der Fahrzeuge, die auf den zukünftigen Architekturen basieren, spielt dabei bei der globalen Ausrichtung von Produktion und auch Einkauf eine wichtige Rolle und betrifft damit auch die globale Aufstellung der beteiligten Lieferanten. Um sicherstellen zu können, dass Modulkonzepte über den Zeitraum vieler Jahre in einer Fahrzeugarchitektur mit vielen Aufbauvarianten zur Anwendung kommen können, wird für jedes Modul die Architekturrelevanz festgelegt, die z.B. in Package-, Crash-, Service- oder auch Design-Relevanz bestehen kann. Das Modul EBS (Elektronisches Bremssystem) z.B., das aus einer Hydraulikeinheit mit Steuergerät HECU (hydraulic electronic control unit), einem Sensorcluster und Drehzahlsensoren besteht, ist sehr architekturrelevant für das Gesamtfahrzeug, weil die Lage der HECU mit entsprechender Lagerung/Anbindung im Vorbau wegen einer dort hohen Packagedichte für Crash, Service, aber auch Geräuschverhalten entscheidend ist. Bei dem Modul EPB (elektrische Parkbremse) hingegen, das aus einem Aktuator, einem Steuergerät und einem Betätigungsschalter besteht, ist eine eher geringe Architekturrelevanz für das Gesamtfahrzeug vorhanden, solange der Aktuator im Achspackage untergebracht werden kann. Für die Sub-Architektur der Hinterachse ist die Relevanz hoch, was Sattellage und Freiräume zu Lenkern, Federung/Dämpfung etc. angeht. Gerade bei diesem Modul ist daher der Anspruch aus der Verwendung des gleichen Moduls in unterschiedlichen Baureihen hoch, weil die Hinterachskonzepte von Schwertlenker- über Doppel-Querlenker- bis hin zu Raumlenker-Hinterachsen reichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anforderungen zukünftiger Fahrzeugarchitekturen an die Bremsanlage


    Weitere Titelangaben:

    Requirements of future vehicle architectures for the brake system


    Beteiligte:
    Engel, H.G. (Autor:in) / Hermann, J. (Autor:in) / Steuer, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 11 Bilder, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anforderungen zukunftiger Fahrzeugarchitekturen an die Bremsanlage

    Engel, H.G. / Hermann, J. / Steuer, C. et al. | British Library Conference Proceedings | 2010


    Infrastrukturverschleiß und moderne Fahrzeugarchitekturen

    Schroeder-Bodenstein, Kaspar / Flottwell, Edward von / Kamppeter, Stefan et al. | TIBKAT | 2018


    Anforderungen zukuenftiger Fahrzeugarchitekturen an die Bremsanlage

    Engel,H.G. / Hermann,J. / Steuer,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2010