Mit der komplett nach CENELEC (European Committee for Electrotechnical Standardization) entwickelten Stellwerksplattform eines deutschen Automatisierungstechnikunternehmens sind mit zahlreichen Ergänzungen und Weiterentwicklungen erstmals im Bereich Cottbus konventionelle Stellwerke durch ein zentral bedienbares ESTW (Elektronischen Stellwerk) ersetzbar. Die zur Inbetriebnahme notwendigen Blockanpassungen zu sechs angrenzenden Betriebsstellen erfolgten über eine detaillierte und minutengenaue sechsstufige Umbautechnologie. Die neue Hardware-Plattform ist ein dreikanalig sicherer Stellwerksrechner ECC (Element Control Computer) mit der Ersetzbarkeit bisheriger Stellteile durch den Bereichsrechner ACC (Area Control Component) mit integrierten Stellteilen. Ein komplett CENELEC-basierendes und in diesem Umfang erstmalig eingesetztes Achszählsystem mit digitalem Zählpunkt hat als Kern die ECC-Plattform mit einer neuen Schnittstellenbaugruppe zur Anschließbarkeit von jeweils zwei Zählpunkten. Erstmalig sind in einer größeren Anzahl die neuen Lichtsperrsignale und Zugdeckungssignale mit Hochstrom-LED-Signalgebern (Light-Emitting Diodes) nutzbar. Das modular aufgebaute, skalierbare und in das Stellwerk integrierte Weichendiagnosesystem als ein aus einer Messeinheit und Auswerteeinheit je Weiche bestehendes Frühwarnsystem und Kontrollsystem ermöglicht gemeinsam mit einem Datensammelrechner eine leistungsfähige Diagnose. Mit der mobilen, kompakten und mit Originaldaten des Stellwerks arbeitenden direkt vor Ort verfügbaren und zum Training nutzbaren Schulungsanlage sind für Fahrdienstleiter Prüfungen, Abnahmen sowie die stellwerksnahe und betriebsnahe Vorbereitung des Personals auf den Betrieb unterstützbar. Innovationen sind eine einsatzbereite Kombikabellösung sowie für die zweistufige Inbetriebnahme virtuelle Betriebsartenstecker. Die ressourcenschonende Umsetzbarkeit hinsichtlich kurzer Realisierungszeiten und Prüfprozesse ist durch die Standardisierung einer Vielzahl der verfügbaren Lösungen mit der Aufnahme in die Regelwerke möglich.
Realisierung der Stellwerksunterzentrale Cottbus - erfolgreiche Anwendung signaltechnischer Innovationen
Cottbus interlocking subcentre - successful application of signalling innovations
Signal und Draht ; 103 , 1/2 ; 19-23
2011
5 Seiten, 6 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Betriebsart , CENELEC (Kommission Europäische Norm Elektrotechnik) , Diagnosesystem , Eisenbahnachse , Eisenbahnschiene , Frühwarnsystem , Inbetriebnahme , Innovation , Kontrollsystem , LED (lichtemittierende Diode) , Modulbauweise , Regelwerk (Vorschrift) , Schulungssystem , Signalgeber , Skalierbarkeit , Standardisierung , Stecker , Stellwerk , Umbau , virtuelle Realität
SLUB | 2003
|SLUB | 2019
|GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2003
|