In der Logistik werden nicht zuletzt aus ökologischen Gründen Einweg-Transportbehälter zunehmend durch Mehrweg-Behälter ersetzt. Die Behälter müssen regelmäßig kontrolliert werden, denn Beschädigungen oder Verschmutzungen beeinträchtigen ihre Wiederverwendbarkeit. Industrielle Bildverarbeitung hilft, die Behälterinspektion effizient zu automatisieren. Wegen der kontrastarmen Umgebung des meist monochromen Behältermaterials ist eine Bildverarbeitungslösung indes nicht trivial und erfordert den Einsatz neuester 3D-Lichtschnittsensoren, um bestimmte Schadensbilder sichtbar zu machen. Dies gilt besonders für strukturelle Mängel wie Ausbrüche oder Verformungen. Gewinnen lassen sich solche 3D-Bilder mithilfe des sog. Lichtschnittverfahrens. Ein Laser projiziert dazu eine haarfeine Linie auf ein Objekt. Eine Kamera beobachtet das Objekt aus einem festen Winkel zur Laserquelle und erfasst die Linien-Projektion. Wie man sich leicht vorstellen kann, erzeugt ein Höhenunterschied am beobachteten Objekt eine treppenförmig versetzte Laserprojektion, die von der Lichtschnittkamera aufgezeichnet wird. Aus den so gewonnenen Daten lassen sich durch einfache Triangulation Höhenprofile der Objekte gewinnen - ein Verfahren, das aus der Landvermessung bekannt ist. Zwei seitlich montierte 3D-Hochgeschwindigkeitskameras nehmen die Längsseiten der Kisten auf. Die Stirnseiten sowie der Boden der Kiste und der Innenraum werden hingegen mit konventionellen Flächenkameras aufgenommen. Insgesamt machen sich sieben weitere Flächenkameras aus unterschiedlichen Perspektiven ein genaues Bild von der Kiste - auch vom Boden.
Lichte Schnitte, tiefe Blicke. Schnelle 3D-Inspektion von Mehrwegbehältern
Optical cuts, deep visions. Fast three dimensional inspection of returnable containers
Sensor Magazin ; 1 ; 11-13
2011
3 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
DataCite | 1928
|IuD Bahn | 2005
|Online Contents | 2010