Am Beispiel eines Einfädelvorgangs wird ausführlich demonstriert wie die Modellbildung von Mensch-Maschine-Interaktionen systemtheoretisch fundiert durchzuführen sind. Hierzu wird als erstes die Aufgabe analysiert, die zum einen ein dynamisches Modell der Objektprozesse in Form eines Differentialgleichungssystems in sogenannter Minimalrealisierung liefert, zum anderen werden die geometrischen gewissermaßen statischen Randbedingungen ermittelt unter denen die Objektprozesse von statten gehen. Der zweite Schritt ist sodann die Festlegung der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, die all die Signalflüsse umfasst, die aus dei Aufgabenanalyse als zwingend erforderlich für die Aufgabenbewältigung folgen. Der dritte Schritt schließlich ist der Entwurf eines Modells für den Menschen, wobei durchgängiger Leitgedanke ist, dass das Modell so einfach wie möglich aber unter keinen Umständen zu einfach sein sollte. Im zweiten Teil steht die Integration des Einfädelmodells mit der Abstandshaltung im Mittelpunkt. Ausgehend von diesem integrierten Modell lässt sich nämlich die Brücke schlagen zu kooperativen Multiagentensystemen. Diese erfordern neben der klassischen Systemanalyse der individuellen Modelle eine Betrachtung, bei der Struktur und Topologie der Mess- und Kommunikationsnetze große Bedeutung erlangen.
Systemtheoretische Aspekte der Modellierung von Mensch-Maschine-Interaktion
2010
22 Seiten, 16 Bilder, 19 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Blickbasierte Mensch-Maschine Interaktion im Automobil
TIBKAT | 2011
|Mensch-Maschine-Interaktion - Entwicklung von Benutzerschnittstellen
Kraftfahrwesen | 2006
|