Im Jahr 2008 hat die Stadt Zürich die 2000-Watt-Gesellschaft beschlossen. Die Stadt misst dem Einsatz von Elektrofahrzeugen eine große Bedeutung zu. Zusammen mit der Mercedes-Benz Schweiz AG wird in einem Pilotprojekt die Planung und den Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur erarbeitet. Durchschnittlich legt ein Fahrzeug 40 km pro Tag zurück. Der dafür benötigte Energiebedarf beträgt zirka 8 kWh. Die Batteriekapazität der meisten Elektrofahrzeuge beträgt zirka 16 kWh bei einem Gewicht von 160 kg. Der Elektroplaner muss für Neubauten und Erweiterungen abschätzen, wie sich der Leistungsbedarf künftig entwickelt. Die Ausrüstung von Tiefgaragen und Parkplätzen mit Ladeanschlüssen kann schrittweise und bedarfsgerecht erfolgen. Verschiedene Ladestationen mit mehr oder weniger aufwendiger Ausstattung werden angeboten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ladestationen für die Elektromobilität. Energie- und Leistungsbedarf für Elektroautos


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Elektroautos bewähren sich im Alltag. Untersuchung zu Kosten, Reichweite und Ladestationen

    Schwegler, Urs / Walser, Philipp / Hügli, Thomas | Tema Archiv | 2015


    Integration von Ladestationen für Elektromobilität in Niederspannungsnetze

    Sourkounis, Constantinos / Ni, Binchang / Broy, Alexander et al. | Tema Archiv | 2010


    Zusätzlicher Energie- und Leistungsbedarf für Elektrostraßenfahrzeuge

    Blank, Tobias / Mauch, Wolfgang / Mezger, Tomas et al. | Tema Archiv | 2008