Eine Haushaltssteckdose mit 230 V Spannung und 16 A Strom lädt eine 30 kWh starke Fahrzeugbatterie in rund acht Stunden auf. Mit diesem Energieinhalt kommt ein durchschnittliches Elektrofahrzeug bis zu 200 km weit. Langstreckenfahrer würden damit nicht glücklich. Sie müssen unterwegs innerhalb von Minuten ihre Batterie wieder aufladen können. Das Laden mit Wechselstrom über Stecker ist prinzipiell alltagstauglich. Aber die Wechselstromtechnik hat auch nicht zu unterschätzende Nachteile. Daher verfolgt Siemens ein anderes Ziel. Statt im Auto den Wechselstrom auf batterietauglichen Gleichstrom umzurichten, soll das Fahrzeug direkt Gleichstrom tanken. Die schwere Umwandeltechnik für Wechselstrom in Gleichstrom soll stattdessen die Ladesäule übernehmen. Dadurch lassen sich sehr hohe Ladeleistungen von mehreren Hundert Kilowatt erreichen. So lässt sich dann ein Elektrofahrzeug in wenigen Minuten aufladen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bitte schnell laden! Ladesysteme für Elektroautos


    Beteiligte:
    Sterbak, Rolf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Anlage zum Laden von Elektroautos

    GÖTZ STEFAN / REBER VOLKER / GROSS MANUEL | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    SELBSTLOKALISIERENDE LADESYSTEME ZUM LADEN VON ELEKTRIFIZIERTEN FAHRZEUGEN

    HARMON MICHAEL JOHN / TAJMAHAL HUSSAIN Z / SINGH DAVEANAND M et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    TECHNOLOGIE - Elektroautos überall laden mit eRoaming

    Pfeiffer, Andreas | Online Contents | 2013


    Induktives Laden von Elektroautos weiter erforscht

    Gfeller,S. / Deutsche Forsch.Anst.f.Luft-u.Raumfahrt,DLR,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2016