Becher-Elevatoren mit ihren Entladefüßen sind die Hauptkomponenten von zwei schienenmontierten, fahrbaren Schiffsentladern, die in den 60er Jahren im Hafen von Tilbury installiert wurden. Der 35 m lange Elevator arbeitet mit einer Kapazität von 860 t/h, ist mit HDPE CCS Elevatorbechern ausgerüstet und läuft mit einer Geschwindigkeit von 3,5 m/s. Gefährdet sind diese Systeme insbesondere durch Lager- und Antriebsstörungen, Schieflauf von Elevatorgurt und Umlenktrommeln, Geschwindigkeit und Schlupf sowie Schäden an Elevatorbechern. Gemindert werden diese Risken durch das Watchdog Elite-System, das Gurtgeschwindigkeit, -schieflauf, Lagertemperatur oder die Erfassung verstopfter Trichter ständig überwacht. Dazu messen beiderseits des Elevatorgehäuses montierte WDA-Hochleistungssensoren den Schieflauf. Untergeschwindigkeitsalarme werden auf > 10 % für über 180 s und sofortigen Stopp bei > 20 % Abweichung eingestellt. Die Lager aller vier Hauptfördererwellen werden auf Temperatur überwacht, wobei Alarme bei mehr als 80 Grad C für über 180 s ausgelöst werden. Die Erfassung verstopfter Trichter besorgt ein im Einlasstrichter installierter kapazitiver Binswitch-Sensor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anlagenüberwachung. Modernster Schutz für altbewährte Schiffsentlader


    Beteiligte:
    Motley, Chris (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schüttgut ; 17 , 2 ; 84-85


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch