Biltzschnell, flexibel und selbstständig passen sich 'Smart Materials' an wechselnde Bedingungen an. Die Fraunhofer-Allianz Adaptronik will gemeinsam mit Industriepartnern noch mehr Schwung in die Entwicklung neuer Produkte bringen. Um den Lärm im Auto zu dämpfen, kooperieren die Forscher des Fraunhofer-Institutes LBF unter anderem mit Volkswagen. An einem VW-Passat testen sie Piezo-Lager, die zwischen dem Fahrgestell und einem darauf sitzenden Metallrahmen der Karosserie befestigt sind. Dabei werden die Piezolager exakt so angesteuert, dass sie sich den störenden Vibrationen entgegenstemmen und so die Erschütterungen quasi neutralisieren. Im Auto bleibt es so ruhig. Da die Piezo-Bauteile extrem präzise und mit genau der erforderlichen Kraft arbeiten müssen, ist eine ausgefeilte Steuerungs- und Verstärkerelektronik nötig. Eine weitere Seite der Piezo-Technik ist die Wandlung von mechanischer in elektrische Energie, die dann genutzt werden kann, wobei aber die Energieausbeute dieser Technik eher begrenzt ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schlaue Werkstoffe. "Smart materials" passen sich selbständig an


    Beteiligte:
    Schröder, Tim (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elastomere passen sich an

    Kraftfahrwesen | 1991


    Die schlaue Art zu transportieren

    Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands, Hauptvorstand | IuD Bahn | 1998