Das Herz eines Flugzeugtriebwerks ist seine Brennkammer. In ihr wird der Treibstoff mit Luft gemischt und verbrannt. Die dabei freigesetzte Energie treibt die Turbine an und sorgt für den Schub. Die Prozesse in der Brennkammer sind für die Effizienz, Zuverlässigkeit und Schadstoffbildung eines Triebwerks von zentraler Bedeutung. Insbesondere das Zündverhalten nach einem Triebwerksausfall in großer Höhe und die Verbrennungseigenschaften von alternativen Treibstoffen sind wichtige Forschungsthemen. Am Stuttgarter DLR-Institut für Verbrennungstechnik untersuchen Forscher mittels modernster Hochgeschwindigkeitsvideo- und Lasermessverfahren den Übergang vom Zündfunken zur stabilen Flamme.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flammen im Laserlicht. DLR-Forscher untersuchen die Zündung herkömmlicher und alternativer Treibstoffe für die Luftfahrt


    Beteiligte:
    Gebel, Gregor (Autor:in) / Mosbach, Thomas (Autor:in)

    Erschienen in:

    DLR-Magazin ; 130 ; 36-39


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Alternative Treibstoffe für die Luftfahrt

    Richter, Sandra / Braun-Unkhoff, Marina / Naumann, Clemens et al. | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2020

    Freier Zugriff


    Forschung - Treibstoffe - Treibstoffe aus Biomasse

    Stucki, Samuel | Online Contents | 2001


    Mit der Kraft von Pflanzen und Algen. Alternative Treibstoffe in der Luftfahrt

    Braun-Unkhoff, Marina / Le Clercq, Patrick | Tema Archiv | 2008


    Erneuerbare Treibstoffe

    Mercedes-Benz,Stuttgart,DE / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2002