Hohe Leistung aus kleinem Volumen und geringem Gewicht bei großer Zuverlässigkeit im Langzeitbetrieb machen Kleinantriebe auch für die Weltraumforschung interessant. Da jedes kg Nutzlast ein hundertfaches an Treibstoffgewicht erfordert, punkten sie bei dieser Anwendung ganz besonders. Zudem erlauben sie kurzzeitige Überlast, vertragen Kälte sowie Hitze und sind immer einsatzbereit - wenn man den Motor von der Stange nur geringfügig anpasst. So entsteht für die Raumfahrttechnik ein preisgünstiger Antrieb, ohne auf Zuverlässigkeit oder Lebensdauer verzichten zu müssen. Neben den Gewichts- und Volumenvorteilen bieten kleine Schrittmotoren weitere Vorteile. Eine einfache Schrittmotorsteuerung, die robust ausgelegt werden kann sowie kleinere Anpassungen im Design oder bei Werkstoff und Schmierung reichen für den Betrieb aus, um Raumfahrtansprüchen zu genügen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schrittmotor-Getriebeeinheit bedient "Seilwinden" im All


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Seilwinden - Entwicklungstendenzen

    Rotzler,DE | Kraftfahrwesen | 1986


    GETRIEBEEINHEIT UND SCHALTVERFAHREN ZUM SCHALTEN DER GETRIEBEEINHEIT

    KOCKISCH RENÉ / MÜLLER JÖRG / PIRKL TOMMY et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Getriebeeinheit

    ZEISS TONY / HARTMANN CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Rotzler-Seilwinden fuer die Bundeswehr

    Rotzler,Steinen | Kraftfahrwesen | 1976


    SCHALTVORRICHTUNG UND GETRIEBEEINHEIT

    SCHMITZ MICHAEL / LERMEN CHRISTOPH | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff