Ein neues Ladegerät für Elektrofahrzeuge schafft 22kW bei hoher Leistungsdichte. Ein derartiges Ladegerät stellt das Bindglied zwischen den elektrischen Versorgungsnetzen und den Akkus der Elektroautos dar. Heutige Lösungen erreichen Wirkungsgrade von 90%, sind meist einphasig aufgebaut und liefern eine elektrische Nennleistung von 3,3kW. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) haben ein kompaktes, bidirektionales Ladegerät mit einem Wirkungsgrad von 97% entwickelt. Anders als die einphasigen Geräte kann es mit Strömen bis zu 32A arbeiten und eine Nennleistung von 22kW erbringen. Einen typischen Elektrofahrzeugakku kann es innerhalb von 45 Minuten zu 89% aufladen. Möglich wird die hohe Leistungsdichte des neuen Ladegerätes durch Sperrschicht-Feldeffekttransistoren (J-FET) auf Basis von SiC. So ist die Durchbruchspannung zehnmal höher und die thermische Leitfähigkeit ebenfalls deutlich günstiger als bei Si-Bauelementen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tanken per Steckdose. Ein neues Ladegerät für Elektrofahrzeuge schafft 22 kW bei hoher Leistungsdichte


    Erschienen in:

    Physik Journal ; 10 , 8/9 ; 16


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Autos tanken - an der Zapfsäule oder an der Steckdose?

    Dr.-Ing. Michael Frey | DataCite | 2013


    STECKDOSE, INSBESONDERE LADESTECKDOSE FÜR ELEKTROFAHRZEUGE

    WYSTRON ALEXANDER | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Optimiertes multifunktionales bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge

    Jung, Marco | Fraunhofer Publica | 2017

    Freier Zugriff