Im Automobilbau zählt jedes Gramm Gewicht und wirkt auf den Spritverbrauch. Deshalb werden Klein- und Stellmotoren in ein Fahrzeug eingebaut, die so klein und leicht wie möglich sind. Neodym-Motoren zeigen eine gute Leistung. Die Verfügbarkeit des Materials ist gering. Aus diesem Grund werden Ferritmagnete bei der Herstellung dieser Motoren eingesetzt. Ferrit FB12 als Ausgangsmaterial ermöglicht die Herstellung der anisitropen Hochleistungs-Ferritmagnete FB13B und FB14H. Sie sind nur 1,0 mm stark und ermöglichen die Reduzierung von Größe und Gewicht der Fahrzeuge mit Elektromotoren. Sie bieten auch mehr Flexibilität bei der Entwicklung einer Vielzahl von Motoren mit Stellantrieben. Diese Ferrite sind fast so gut wir Neodym-Magnete. Der vorliegende Beitrag stellt die neuen ferrite vor und gibt einen Vergleich mit dem Neodymsystem und einem älteren Ferriten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dünnere Ferrite, kleinere Motoren. Kleinmotoren und Stellantriebe


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zweiradtechnik und Kleinmotoren - Teil 6:Kleinmotoren

    Laimboeck,F. / Tech.Univ.Graz,AT | Kraftfahrwesen | 1991


    Kleinere Motoren bei Mercedes-Benz

    Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1990


    Neue Kleinmotoren - Daihatsu

    Schatzmann,M. / Daihatsu Kogyo,JP | Kraftfahrwesen | 2009


    Zweiradtechnik und Kleinmotoren

    Laimböck, Franz | TIBKAT | 1989


    Redundante Stellantriebe

    Eichhorn, H. / Anneser, T. | Tema Archiv | 1972