Neue Technologiern steigern den Bedarf an speziellen Rohstoffen wie den Seltenen Erden. Dabei ist nicht die Knappheit der Ressourcen der Grund der Probleme, sondern ökonomische und politische Interessen. Bei den Seltenen Erden werden z.Zt. neue Quellen in Kalifornien, Australien usw. erschlossen, um das chinesische Monopol zu brechen. Der Abbau ist relativ billig, die Verhüttung und chemische Trennung der sich chemisch sehr ähnlich verhaltenden Seltenen Erden ist aber teuer. Hinzu kommt das Mischungsverhältnis, das nicht der Nachfrage entspricht. Bei einigen Oxiden gibt es einen Überschuss, wodurch nur ca. 75 % der produzierten Seltenen Erden verwendet werden kann. Die in Elektro- bzw. Hybridautos verwendeten Permanentmagnete enthalten Neodym oder Samarium. Bei einer jährlichen Steigerung des Elektroautoanteils von 26 % würde der Neodym-Bedarf bis 2030 auf 53 000 t hochschnellen, d.h. die jährliche Produktion müsste um das Siebenfache gesteigert werden. Das aus Rohstoffsicht kritische Glied bei Li-Ionen-Akkus ist nicht das Lithium, sondern das in den Kathoden eingesetzte Kobalt. Silber wird u.a. in der Leitpaste von RFID-Transpondern verwendet und kann nicht substituiert werden. Ca. 2030 werden die RFID-Tags etwa soviel Silber benötigen, wie dies heute die bleifreien Weichlote tun, nämlich ca. 5000 t, so dass die Silbergewinnung verdreifacht werden müsste. Indium wird bei Displays als transparente ITO-Elektrode, in Dünnschichtsolarzelle (Kupfer-Indium-Diselenid) und weissen LEDs als Indiumgalliumnitrid eingesetzt. Indium zählt weltweit zu den knappsten Rohstoffen, das Recycling übertrifft mit jährlich 800 t bereits die Primärproduktion. Rund 60 % der Tantalproduktion wird für elektronische Koponenten und Kondensatoren eingesetzt. Der für 2030 geschätzte Tantalbedarf dürfte in der Grössenordnung der heutigen globalen Tantalproduktion liegen. Weitere Engpässe werden für Gallium, Tellur, Bismut und Antimon erwartet. Zur Vermeidung von Engpässen werden langfristige Lieferverträge, Materialsubstitutionen, Intensivierung des Recycling und Diversifizierung empfohlen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rohstoffmangel in der Elektronik. Geologische Engpässe, ökonomische Interessen und der Einfluss neuer Technologien


    Weitere Titelangaben:

    Raw material rareness for electronics. Geological bottlenecks, econimical interests and effect of new technologies


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    "Engpässe gehen vor"

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2011


    Trotz Ausbaus bleiben Engpässe

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2010


    Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen

    Berger, Ulrike E. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2000



    Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen

    Berger, Ulrike E. | TIBKAT | 2000