Die Energieagentur Nordrhein-Westfalen und die Landesministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, hatte Mitte Juli die Presse zu einer "Tour des Fortschrittes - NRW auf dem Weg zur Energiewende" eingeladen. Es ging zu Energie-Forschungsprojekten an der Universität Duisburg-Essen, an der Universität Aachen und am Fraunhofer Institut Umsicht in Oberhausen unter anderem zu dem Fahrzeugsimulator für die Entwicklung von Elektroautos. Die Universität Duisburg-Essen bildet zusammen mit den Ford-Werken in Köln, der RheinEnergie AG sowie der Stadt Köln das Konsortium colognE-mobil, das in der Modellregion Rhein-Ruhr alle Facetten der E-Mobilität entwickelt und testet. Im Zentrum steht die Erprobung von Nutzfahrzeugen desTyps Ford Transit Electric und Transit Connect Electric im Liefer- und Verteilerverkehr, d. h. von Fahrzeugen, die zukünftig im Fuhrpark der SHK-Betriebe und des Handwerks stehen sollen. Ein Schwerpunkt der Testfahrten im Fahrsimulator der Universität Duisburg-Essen liegt auf der Prüfung der Zuverlässigkeit der Soft- und Hardware des "Driveassist" (Driver Assistance Evaluation Tool). In realistisch simulierten Fahrstreckenmodellen, z. B. dem Innenstadtverkehr der Stadt Köln, werden die Reaktionen von Fahrer und Fahrzeug erfasst und der Driveassist optimiert werden. Das Innenstadtszenario in Köln mit Rheinüberquerung über die Deutzer Brücke stellte Google zur Verfügung. Auf der ausgewählten Strecke darf der Fahrer sowohl den Fahrzeugtyp als auch die Antriebsstrangkonzeption frei definieren, beispielweise zwischen verbrennungsmotorischem, hybridem oder batterieelektrischem Antrieb umschalten. Der Proband erhält so ein direktes Feedback über die Beschleunigungscharakteristik, über die Geräuschentwicklung, auch über die Gerüche und über die Haptik, sodass sich daraus wieder unterschiedliche Reaktionen ableiten. Auf der virtuellen Rheinüberquerung testen die Probanden und Wissenschaftler die verschiedenen installierten und integrierten Fahrerassistent-Systeme: das automatische Notausweichassistent-System, das automatische Notbremsassistent-System, den Kreuzungsassistent und den Stauassistent. Überall im virtuellen Fahrzeug kleben Sensoren, die sowohl das Fahrverhalten als auch die Umwelt überwachen: am Lenkrad, an den Rädern, am Motor, an den Bremsen usw. Das ist die eine (emotionale) Seite der Simulation. In der zweiten mischen sich Subjektivität (Emotionalität) und Objektivität. Objketiv: Welche Reichweite hat das Fahrzeg noch, wo steht die nächste Ladesäule? Subjektiv: Bin ich ein defensiver oder ein aggressiver Fahrer? GPS-unterstützt orientiert sich an den subjektiven und objektiven Kennwerten das Navigationskonzept TMCpro, das die Route errechnet. Die reichweitenorientierte Navigation soll eine eventuelle Verunsicherung des Fahrers entschärfen. Die ersten Ergebnisse vom Fahrsimulator zeigen, dass die Elektromobilität für den Stadtverkehr geeignet ist. Die Reichweite der bereits auf dem Markt befindlichen Elektrofahrzeuge bewegt sich zwischen 120 und 150 km. Für die Langstrecken sollten es Hybridfahrzeuge sein, nämlich mit Baterie und einem Verbrennungsmotor.
"Du schaffst es noch zur nächsten Ladesäule". Elektrofahrzeuge als Werkstattwagen - Universität Duisburg testet
'You'll manage it to the next charging station'. Electric vehicles for workshop trucks - University Duisburg is testing
Installation, DKZ. Zeitschrift für Gebäude- und Energietechnik ; 131 , 10 ; 34-38
2011
5 Seiten, 9 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch