Elektromobilität hat eine lange Tradition. So lag der Schwerpunkt in den Anfängen des Automobils längst nicht so eindeutig auf Verbrennungsmotoren wie heute. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren in den USA immerhin 38% aller Fahrzeuge Elektrowagen, mit 40% nur knapp übertroffen von den Dampfwagen. Benzinwagen lagen mit 22% Verbreitung deutlich darunter. Die höhere Leistungsdichte von Kraftstoffen im Vergleich zu Batterien verbunden mit niedrigen Ölpreisen haben dann aber den Siegeszug der Verbrennungsmotoren eingeleitet. Inzwischen gewinnen jedoch Elektro-Antriebskonzepte in PKW, Klein-LKW, mobilen Arbeitsmaschinen oder auch Booten zunehmend an Bedeutung. Beim Aus- und Umrüsten gilt es aus antriebstechnischer Sicht, zahlreiche Faktoren zu beachten. Der Text gibt einen Überblick.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lösungsansätze für Elektromobilität. Die Qual der Antriebstechnik-Wahl


    Beteiligte:
    Crocoll, Nora (Autor:in) / Homburg, Dietrich (Autor:in)

    Erschienen in:

    SPS Magazin ; 24 , SPS-Special ; 253-256


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Qual der Wahl

    Kraftfahrwesen | 2000


    Wahl ohne Qual

    Ruchti, Peter / Mörsch, Wolfgang | Tema Archiv | 2009


    Die Wahl der Qual

    Hein, Uwe | IuD Bahn | 1998


    Abluftreinigungsanlagen - Qual der Wahl

    Muehlemeier,J.F. | Kraftfahrwesen | 1993


    Die Qual der Wahl

    Hausmann, Frank | IuD Bahn | 2009