Die mit dem Griffkraft messenden Lenkrad durchgeführten Experimente sollten der Frage nachgehen, ob Gefahrensituationen im alltäglichen Straßenverkehr mit einer Erhöhung der Griffkraft am Lenkrad einhergehen und ob sich die hierbei entstehenden Kraftmuster zu einer validen Situationsklassifikation im Rahmen moderner Fahrerassistenzsysteme eignen. Dazu wurden innerhalb von Probandenversuchen verschiedene Gefahrensituationen experimentell simuliert und auf entstehende Kraftmuster hin untersucht. Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass während Gefahrensituationen mit einem plötzlichen Anstieg der Griffkraft zu rechnen ist, wobei sich diese Kraftveränderung nur auf der Vorderseite des Lenkrades in annähernd verlässlicher Häufigkeit zeigt. Der Kraftanstieg beginnt zu dem Zeitpunkt, an dem der Fahrer innerhalb des folgenden Bremsmanövers das Fahrpedal loslässt (t1). Die Griffkxaft steigt bis zum Zeitpunkt der beginnenden Bremsung der Fahrer (t2) weiter an und erreicht mit einsetzender Verzögerung, bedingt durch die Beschleunigung des Fahrers gegen den Lenkradkranz, ihr Maximum. Der Vergleich der Griffkräfte während relevanter Zeitabschnitte (t1 bis t2) der Gefahrensituationen mit den Kraftmustern aus regulären Baselinefahrten ohne kritische Zwischenfälle zeigte weiterhin, dass ein Griffkraft messendes Lenkrad als Gefahrensensor bei exklusiver Nutzung nicht Erfolg versprechend ist. Dies resultiert aus der Tatsache, dass sich in einer sehr hohen Anzahl von normalen Fahrsituationen Kraftgradienten und Kraftwerte ergeben, die die Schwelle der Kraftmuster während Gefahrensituationen erreichen. Der Nutzen des Lenkrades als Sensor zur Detektion von Gefahrensituationen zeigt sich nur bei einer Kombination mit anderen, bislang etablierten haptischen Sensorprinzipien. Erst bei der Zusammenführung von Kriterien aus der Pedalerie des Fahrzeugs und der Kraftinformationen des Lenkrades kann das Lenkrad die ohnehin gute Klassifikationsleistung der Pedalerie weiter verbessern. Das Prinzip eines Griffkraft messenden Lenkrades als Sensor innerhalb sicherheitsorientierter Fahrerassistenzsysteme muss entsprechend dieser Ergebnisse als wenig Erfolg versprechend gewertet werden. Die am Lenkrad entstehende Kraft ist während relevanter Detektionsabschnitte nicht spezifisch genug, um einen breiten Einsatz dieses Messinstruments zu rechtfertigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Potenzial eines Griffkraft messenden Lenkrades als Sensor innerhalb sicherheitsorientierter Fahrerassistenzsysteme


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verfahren zur Positionierung eines Lenkrades

    KUTSCHKE MARKUS | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Adaptive Endanschlagskontrolle des Lenkrades

    BAALES SIMON / KALABIS MARCUS | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR DETEKTION EINER HANDFÜHRUNG EINES LENKRADES

    RAFAILA RAZVAN / GROSU MARIAN GEORGE | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff


    Lenkradeinheit zur Erfassung einer Lenkbewegung eines Lenkrades für ein elektromechanisches Lenksystem

    HUSU ADRIAN / COSTACHE MARIUS-CONSTANTIN / ACHIM MIHAI et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff