Eine Million Elektrofahrzeuge soll es bis zum Jahr 2020 auf dem deutschen Markt geben. Dieses Ziel hat die Bundesregierung im "Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität" im August 2009 formuliert und deshalb verschiedene Förderprogramme aufgelegt. Noch sind zahlreiche Fragen nach Umwelt- und Klimanutzen, aber auch nach Marktpotenzialen und Nutzerakzeptanz der Elektromobilität offen. Das Öko-Institut hat in verschiedenen Projekten zu diesen und weiteren Aspekten geforscht und stellt die wichtigsten Ergebnisse zur privaten und gewerblichen Nutzung von Elektrofahrzeugen sowie hinsichtlich der Ressourceneffizienz in diesem Papier vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukunft Elektromobilität? Potenziale und Umweltauswirkungen. Hintergrundpapier Elektromobilität des Öko-Instituts


    Weitere Titelangaben:

    Are electric vehicles the mode of the future? Potentials and environmental impacts


    Beteiligte:
    Hacker, Florian (Autor:in) / Kasten, Peter (Autor:in) / Loreck, Charlotte (Autor:in) / Buchert, Matthias (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    6 Seiten


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    > Elektromobilität — Elemente, Herausforderungen, Potenziale

    Hanselka, Holger / JÖckel, Michael | Springer Verlag | 2010


    Zukunft Elektromobilität

    Keller, Stefan | Tema Archiv | 2011