Eine Besonderheit für den russischen Automarkt ist eine schrumpfende Bevölkerung. Sie tut dies überdies in einer für die Autoindustrie ungünstigen Weise. Während nämlich das Segment der über 65-jährigen vorläufig noch wächst, nimmt die Altersgruppe der 15 bis 65 jährigen seit Jahren ab. Dennoch verspricht der russische Automarkt Wachstum. Das hat monetäre und strukturelle Gründe. Monetär gesehen profitiert der russische Automarkt vom Wohlstand der Bevölkerung, der bei aller Volatilität der Wirtschaft doch zunimmt. Strukturell gesehen erwarten wir verstärktes Wachstum, weil die Russen ihren Wagenpark stetig erneuern. Für einen ausländischen OEM ergibt sich daraus, dass der Aufbau einer Fertigung in Russland nur mit einer schrittweisen Erhöhung der Fertigungstiefe einhergehen kann. Dies ist der Weg, den Volkswagen gemeinsam mit Skoda eingeschlagen hat. Skoda baut also seine Produktionskapazität in Russland konsequent aus. Gleiches geschieht mit dem Händlernetz. Es ist von 102 Stützpunkten im Jahr 2010 auf 121 per Ende 2011 gewachsen. Damit ist der Marktanteil von Skoda beständig angestiegen, nämlich von 0,5 auf 2,6%. Für das weitere Wachstum von Skoda in Russland ist der Ausbau der Produktionskapazität ganz entscheidend. Hierbei wird die Kooperation mit GAZ helfen. Der russische Fahrzeugbauer unterhält heute 17 Werke in 10 Regionen Russlands. Das Unternehmen hat bei leichten Nutzfahrzeugen und Bussen einen Marktanteil von über 50 Prozent im Inland. So wird Skoda den Lokalisierungsgrad in der Fertigung des Yeti und später des Octavia Nachfolgers, die beide im GAZ-Werk Nischni Nowgorod gefertigt werden, auf über 40 Prozent und inklusive der lokalen Wertschöpfung auf größer 60 Prozent ausbauen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Situationseinschätzung und Entwicklungstrends im Automobilbau in Osteuropa am Beispiel Russlands


    Beteiligte:
    Oeljeklaus, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Telekommunikation in Osteuropa : Bestandsaufnahme und Entwicklungstrends

    Berlage, Michael / Schnöring, Thomas / Wissenschaftliches Institut für Kommunikationsdienste | TIBKAT | 1992



    Berechnungen im Automobilbau am Beispiel der Achsentwicklung

    Biesinger, J. / Balasubramanian, B. / Schmidt, W. et al. | Tema Archiv | 1987



    Fortschritte im Automobilbau am Beispiel der Rennwagentechnik

    Bott,H. / Porsche,Weissach | Kraftfahrwesen | 1986