Eine zentrale Aufgabenstellung bei der Diskussion um Elektromobilität und Akustik ist die Gestaltung der Klangkulisse im Fahrzeuginnenraum. Daher sind sowohl Fahrzeughersteller, Zulieferer und universitäre Einrichtungen auf der Suche nach dem idealen "E-Car-Sound". Im Zuge dessen wurden sogar einige Sounddesign-Wettbewerbe ins Leben gerufen. Um Aussagen darüber treffen zu können, ob die neuen Motorgeräusche von zukünftigen Kunden akzeptiert werden, sind Entwickler bestrebt, möglichst früh Meinungen und Impulse der möglichen Käufer in diesen kreativen Prozess mit einfließen zu lassen. Dies geschieht beispielsweise in Form von Hörversuchen, in denen Versuchsteilnehmern Geräusche bereits existierender Elektrofahrzeuge oder Sounddesign- Entwürfe präsentiert werden. Um auf Kundenwünsche in Bezug auf das Geräuschverhalten von Elektrofahrzeugen eingehen zu können, ist ein Verständnis dafür erforderlich, wie Wahrnehmungs- und Bewertungsprozesse im "System Mensch" vonstatten gehen.
Urteilsbildung bei der subjektiven Bewertung des Innengeräuschs von Elektrofahrzeugen
2012
3 Seiten, 1 Bild, 17 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Urteilsbildung bei der subjektiven Bewertung des Innengeraeuschs von Elektrofahrzeugen
Kraftfahrwesen | 2012
|Ökologische Bewertung von Elektrofahrzeugen
Tema Archiv | 1993
|Bewertung des Kundennutzens von Elektrofahrzeugen
Kraftfahrwesen | 2013
|Bewertung des Kundennutzens von Elektrofahrzeugen
Tema Archiv | 2013
|Laboruntersuchungen zur subjektiven Bewertung von Fahrzeugsitzen
Tema Archiv | 1989
|