Im Rahmen des Förderprogramms "Elektromobilität in Modellregionen" entstand der vorliegende Beitrag, der sich intensiv mit der Planung und Realisierung einer Lade-Infrastruktur für Elektromobilität befasst. Folgende Aspekte werden im Einzelnen behandelt: Planung (Standorte, Gestaltung, rechtliche Umsetzung, diskriminierungsfreier Zugang, Vorbereitung zum Antrags- und Genehmigungsverfahren), Genehmigung (Mögliche Beteiligte im Genehmigungsprozess, Rechtsfragen im Antragsverfahren, Auflagen und Gebühren, Erlaubnis für Tiefbauarbeiten), Technische Umsetzung (technische Anforderungen an die Ladeinfrastruktur, Sicherheitsanforderungen, Ladeinfrastruktur im halböffentlichen Raum, Ladeinfrastruktur und andere Mobilitätsangebote). Im Weiteren werden einige Best-Practice-Beispiele aus den Modellregionen Köln, Berlin/Potsdam, Hamburg, Sindelfingen/Böblingen, Bremen, Düsseldorf, Rhein-Main und Stuttgart präsentiert.
Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Genehmigungsbehörden und Antragsteller. Elektromobilität in Deutschland. Leitfaden
2011
38 Seiten, Bilder, Tabellen
Sonstige
Deutsch
ö-LIS-Report: Bestand und Entwicklung der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland
Mobilithek
|Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im Jahr 2050 in Deutschland
DataCite | 2019
|Wie viel Ladeinfrastruktur braucht die Elektromobilität?
Tema Archiv | 2012
|Ladeinfrastruktur als Enabler der Elektromobilität
TIBKAT | 2018
|