Weltweit sind mehr als 90 % der verbrauchten Energie im Verkehrssektor Öl bzw. dessen Produkten zuzuordnen (Vleit, 2010). Die negativen Umweltaspekte (Treibhausgasemissionen, Luftpartikel), der Anstieg des Ölpreises und die Verknappung der wirtschaftlich förderbaren Ölressourcen führen zur Weiterentwicklung von alternativen Antriebssträngen im Bereich der Personenkraftwagen (derzeit vor allem Elektrofahrzeuge). Die Anbindung und Integration der Elektrofahrzeuge ist dementsprechend mit optimalen technischen (geringer Einfluss auf Nieder- und Mittelspannungsnetze) und wirtschaftlichen (geeignete Erlösmodelle zur Senkung der Batteriekosten) Lösungen zu koppeln. Für eine erfolgreiche wirtschaftliche Integration werden adäquate und netzfreundliche Geschäftsmodelle benötigt. Daher beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Definition und wirtschaftlichen Bewertung solcher Geschäftsmodelle, die eine Teilnahme der Elektrofahrzeuge an den Regelenergiemärkten ermöglichen. Ausgehend von der Definition der Akteure und deren Wechselwirkungen bilden die saisonalen Strompreisverläufe (Sommer und Winter), der Abruf der Regelenergie in der APG-Regelzone und deren Leistungs- und Energiepreise, die Batterieeigenschaften sowie die Lade- und Entladeleistung der Fahrzeuge die Grundlage für die durchgeführten Berechnungen. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass der maximale Profit (Medianwert) pro Fahrzeug zwischen 5,7 und 61,5/Monat für die Bereitstellung von positiver Regelenergie liegt. Die Bereitstellung von negativer Reserve bei einem mittleren Energiepreis von 70,5 /MWh hat einen maximalen Profit (Medianwert) von -7,3 bis 26,4/Fahrzeug/Monat zur Folge.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bewertung von Geschäftsmodellen für Elektromobilität in der APG-Regelzone


    Weitere Titelangaben:

    Assessment of business models for e-mobility in APG control area


    Beteiligte:
    Rezania, R.K. (Autor:in) / Prüggler, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erfolg mit Elektromobilität: Fallstudien zu nutzerfreundlichen Dienstleistungen und innovativen Geschäftsmodellen

    Lamberth-Cocca, Sabrina / Friedrich, Michaela | Fraunhofer Publica | 2016

    Freier Zugriff

    Erfolg mit Elektromobilität : Fallstudien zu nutzerfreundlichen Dienstleistungen und innovativen Geschäftsmodellen

    Lamberth-Cocca, Sabrina / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation | TIBKAT | 2016

    Freier Zugriff

    Erfolg mit Elektromobilität : Fallstudien zu nutzerfreundlichen Dienstleistungen und innovativen Geschäftsmodellen

    Lamberth-Cocca, Sabrina / Friedrich, Michaela / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation | TIBKAT | 2016


    Erfolg mit Elektromobilität : Fallstudien zu nutzerfreundlichen Dienstleistungen und innovativen Geschäftsmodellen

    Lamberth-Cocca, Sabrina / Friedrich, Michaela / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation | SLUB | 2016