Das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs ist eine komplexe dreidimensionale Struktur mit einer Vielzahl potenzieller Fehlerquellen. Ein kritischer Defekt ist der Störlichtbogen, der bei Spannungen ab 12 V Brände auslösen kann. Wie realistisch ist eine Gefährdung, und was kann man dagegen tun? Zum bisherigen 12-V-Bordnetz wird jetzt eine weitere Spannungsebene eingeführt. Es gibt dafür eine gemeinsame Werksnorm der fünf deutschen OEMs, die so genannte LV148. Das 48-V-Netz hat eine eigene Lithiumionen-Batterie und eine gemeinsame Masse mit dem 12-V-Netz. In Elektrofahrzeugen gibt es mindestens zwei Teilnetze mit den zwei Spannungsebenen LV und HV. Der Hochvoltkreis hat Spannungen von 400 V (Pkw) bis 800 V (Nutzfahrzeuge). Eine dritte Ebene wäre die mit 48 V. Die Leitungen im Hochvoltkreis sind zur Unterscheidung von allen anderen Leitungen mit der Signalfarbe orange gekennzeichnet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fehlerquelle mit Brandgefahr. Störlichtbögen in Automotive-Bordnetzen


    Beteiligte:
    Meckler, Peter (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 18 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Störlichtbögen, deren Erkennung und Abschaltung in Kraftfahrzeug-Bordnetzen

    Schöpf, T. / Naidu, M. / Gopalakrishnan, S. | Tema Archiv | 2003


    Verfahren zur Verringerung einer Brandgefahr in einem Gebiet mit erhöhter Brandgefahr

    STAIB FLORIAN / GÄNG CHRISTOPH | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Weitlaufige Kucheninstallation mit Brandgefahr

    British Library Online Contents | 2009


    Potche Brandgefahr beim Cabrio

    Online Contents | 1996


    Innovative Start/Stopp Systeme in Niedervolt Bordnetzen und Hochvolt Bordnetzen

    Schaefer,H. / hofer eds,Wuerzburg,DE | Kraftfahrwesen | 2014