Die wahrgenommene Qualität (PQ: Perceived Quality) ist häufig kaufentscheidend, doch schwer zu erfassen. Im Ford Forschungszentrum wurde zusammen mit der RWTH Aachen eine preisgekrönte Methodik entwickelt, um die vom Kunden wahrgenommene Qualität von Fahrzeuginnenräumen erfassbar und untersuchbar zu machen. Im Anforderungsprofil an das Messsystem für die PQ liegt das Hauptaugenmerk auf der Erfassung human wahrgenommener Qualitätsaspekte. Identifiziert wurde ein Haptik-Robotersystem mit entsprechender Kraftmessdose. Die Messaufgaben sind Schalterbetätigung, visuelle Qualität und Oberflächenhaptik. Ein Oberflächeneindruck (Härte, Weichheit, Elastizität) lässt sich durch ein Kraft-Weg-Profil beschreiben. Die Messung human wahrgenommener Rauheit wurde mit einem Six-Sigma-Projekt untersucht. Gefunden wurde ein signifikante Übereinstimmung der Messergebnisse mit der humanen Rauheitswahrnehmung. Für die human wahrgenommene Kontakttemperatur von Oberflächen wurde ein zuverlässiges Messverfahren mittels Infrarotthermometer gefunden. In unterschiedlichen Praxisprojekten in der automobilen Produktentwicklung hat die PQ-Methodik bereits ihren Nutzen entfaltet, um Bauteile qualitätsbezogen zu charakterisieren, wie kurz an Beispielen dargelegt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Roboter mit Feingefühl. Haptische Messung subjektiv wahrgenommener Qualitätsaspekte


    Beteiligte:
    Spingler, Mark (Autor:in) / Schmitt, Robert (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch