Ein weitgehend eingehaltener Eisenbahn-Fahrplan ist ein robuster Fahrplan, der Kundenzufriedenheit erzeugt. Die Erstellung robuster Fahrpläne verlangt eine sorgfältige Planung, insbesondere bei grundsätzlichen Änderungen (durch die EVU, Inbetriebnahme neuer Bahnstrecken, Einsatz neuartiger Fahrzeuge). Bewährt hat sich der integrative Lösungsansatz "Netzweite Fahrplankonstruktion und synchrone Eisenbahnbetriebssimulation" im Rahmen von Planungen miteinander gekoppelt regelmäßig durchzuführen. Für Robustheitsprüfungen vorgestellt wird die Produktfamilie RailSys, die mittlerweile weltweit im Einsatz ist und auch Module für andere Anwendungsfälle enthält. RailSys ist modular aufgebaut und verfügt über die vier Grundmodule Infrastrukturdatenmanager (mikroskopisch, netzweit, gleisscharf); Fahrplan- und Baubetriebsmanager (Fahrplankonstruktion, Trassenmanagement und Baubetriebsplanung) und Simulations- und Auswertungsmanager. Die Anwendung des Systems bei einer Robustheitsprüfung wird beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bestimmung der Robustheit von Fahrplänen


    Weitere Titelangaben:

    Determination of timetable stability


    Beteiligte:
    Radtke, Alfons (Autor:in) / Henkel, Andreas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aus Fahrplänen entstanden Karten

    Torlach, Volker / Engelhardt, Stefan | IuD Bahn | 2007


    Bestimmung der Robustheit von Fahrplänen

    Radtke, Alfon / Henkel, Andrea | IuD Bahn | 2012


    Bestimmung der Robustheit von Fahrplänen

    Radtke, Alfons | Online Contents | 2012


    Robustheit industrieller Produktionsnetze

    Hartung, Gunnar / Doehring, Tino | Tema Archiv | 2014


    Robustheit eines Fahrerassistenzsystems

    GALLER JOHANNES | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff