Seit 1970 sind die absoluten Zahlen der in Deutschland im Straßenverkehr getöteten und verletzten Personen rückläufig. Der relative Anteil der schweren Personenschäden auf Landstraßen an allen schweren Personenschäden ist jedoch unverändert hoch. Das Ziel der Untersuchung der Unfallforschung der Versicherer war es, erstmals auf Basis des tatsächlichen Unfallgeschehens abzuschätzen, inwieweit insbesondere infrastrukturbasierende (V2I) Assistenzsysteme den Fahrer unterstützen können, um die Verkehrssicherheit auf Landstraßen zu verbessern. Hierfür wurden Unfalldaten des Landes Nordrhein-Westfalen für die Jahre 2004 bis 2008 ausgewertet. Als Ergebnis der Untersuchung wurden Unfall- Fahrerassistenzsystem-Cluster gebildet und die Anforderungen an eine technische Umsetzung abgeleitet. Dabei hat sich gezeigt, dass Unfälle auf freier Strecke aufgrund ihrer vielfältigen Ursachen und diffusen räumlichen Verteilung nur mit sehr hohem technischen und finanziellen Aufwand mit V2I-basierende Fahrerassistenzsystemen (FAS) adressiert werden können. Hier sind fahrzeugseitige FAS zu bevorzugen. V2I-basierende FAS sind hingegen an unfallträchtigen Knotenpunkten zu empfehlen, da sie den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden können. Außerdem ermöglichen sie eine hierarchische Steuerung komplexer Verkehrssituationen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unfallvermeidungspotentiale auf Landstraßen unter besonderer Berücksichtigung von V2I-basierenden Fahrerassistenzsystemen


    Beteiligte:
    Ortlepp, Jörg (Autor:in) / Voß, H. (Autor:in) / Kühn, M. (Autor:in) / Heinrich, T. (Autor:in) / Schmiele, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 5 Bilder, 7 Tabellen, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch