Bei der Konstruktion von Überschall-Flugapparaten oder Landesystemen der Raumfahrt stellt der Hitzeschutz der Kopfteile und der Tragflächenkanten ein besonderes Problem dar. Dabei richtet sich ein besonderes Interesse der Konstrukteure auf schwerschmelzende Oxide der seltenen Erden. So besitzt das polykristalline Erbiumoxid Er2O3 einen Schmelzpunkt von 2691 K. Die Autoren fertigten mittels Lasersintern aus Erbiumoxid und aus einem Gemisch von Er2O3 mit Yttriumoxid Y2O3 aerodynamische Modelle von Bauteilen von Flugapparaten an und testeten die Hitzebeständigkeit dieser Modelle in einem Überschall-Strömungskanal bei der Machzahl M = 6. Zusätzlich wurde die Oberfläche der Modelle mit einem Dauerstrichlaser mit einer Leistung von 5 kW/cm2 und einer Wellenlänge von 10 µm aufgeheizt. Zum Vergleich diente ein Modell aus einem Oxid-Verbundwerkstoff. Die Versuche lieferten neue Erkenntnisse zur thermischen Beständigkeit und zu den Mechanismen der Schädigung von Bauteilen für Flugapparate aus polykristallinen Oxiden und Verbundwerkstoffen in Überschallströmungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aerodynamische Modelle aus Erbiumoxid in Überschallströmungen


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Alferov, V.I. (Autor:in) / Marcenko, V.M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 15 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch