Zur Erhöhung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von automobilen Scheinwerfersystemen wird am Lichttechnischen Institut in Karlsruhe (LTI) ein Forschungsscheinwerfer aufgebaut, der Gegenstand dieses wissenschaftlichen Artikels ist. Es wird hierbei einerseits beschrieben, wie der Forschungsscheinwerfer konzipiert und ausgelegt ist. Insbesondere wird auf die mathematische Modellierung, die Kalibrierung und Justierung eingegangen. Andererseits wird das Wirkpotential des Forschungsschweinwerfers hinsichtlich der Validierung von bestehenden Scheinwerfersystemen und der Entwicklung neuartiger Lichtverteilungen erläutert. Hierbei wird auch auf die potentielle Beschleunigung von Entwicklungsschritten im Scheinwerferdesign eingegangen. Kernstück des Forschungsscheinwerfers sind sechs handelsübliche Projektoren, die auf einer entsprechenden Halterung im Bereich der vorderen Stoßstange angebracht werden. Das Licht wird in den Projektoren mithilfe von Höchstdruckgasentladungslampen erzeugt und mittels eines Mikrospiegelarrays (DMD) auf eine Ausgangsoptik gelenkt. Das Prinzip der Mikrospiegel sieht vor, das Licht der Lampe entweder auf den Ausgang oder einen Absorber zu lenken, was die beiden binären Zustände 1 und 0 repräsentiert. Das Mikrospiegelarray besteht aus 1920 x 1080 im 16:9-Format angeordneten Spiegeln, die wenige Millimeter Kantenlänge aufweisen. Bewegt werden die Spiegel über Änderungen eines magnetischen Feldes. Die Ansteuerung der Projektoren erfolgt über eine eigens hierfür entwickelte Software.
Entwicklung eines Projektor-basierten Forschungsscheinwerfers zur Erprobung neuartiger Lichtverteilungen
2012
12 Seiten, 8 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
British Library Conference Proceedings | 2012
|Volladaptive synthetische Lichtverteilungen
TEWISS Verlag | 2022
|Volladaptive synthetische Lichtverteilungen
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2022
|