Die Wahrscheinlichkeit für tödliche Fußgängerunfälle ist bei Nacht stark erhöht. Beim Markierungslicht werden potentiell gefährdete Fußgänger von einer geeigneten Sensorik detektiert und vom Scheinwerfersystem durch einen Spot gezielt angeleuchtet. Dadurch wird die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die Gefahrensituation im Verkehrsraum gelenkt, ohne dass Displays überwacht oder Warntöne interpretiert werden müssen. Die Leistungsfähigkeit solcher Systeme wird ganz wesentlich durch die Performance der Sensorik mitbestimmt. In einer Studie des L-LAB wurden die Erkennbarkeitsentfernungen für markierte Fußgänger in Abhängigkeit der Sensoreigenschaften und im Vergleich zu Fahrten mit Abblendlicht gemessen. Probanden mussten während nächtlicher Versuchsfahrten immer dann einen am Finger befestigten Taster drücken, wenn sie einen Fußgängerdummy erkannten. Durch ein differentielles GPS-System konnte die Sensorik simuliert werden. Es ergab sich bereits für eine Sensorentfernung von 80 m eine im Vergleich zu Abblendlicht deutliche Steigerung der Erkennbarkeitsentfernung, die mit zunehmender simulierter Sensorreichweite weiter wuchs. Weiterhin unklar ist bislang, ob es einen solchen Gewinn an Erkennbarkeitsentfernung auch beim Fahren mit Fernlicht gibt. Hierzu liegt nun eine erste explorative Studie vor, bei der es keine Hinweise auf eine Steigerung der ohnehin sehr hohen Fernlicht-Erkennbarkeitsentfernung gab. Allerdings gibt es durch die hohe Aufmerksamkeit der Probanden bei solchen Testfahrten möglicherweise verfälschende Effekte. Die Ergebnisse werden diskutiert und die Planungen für weitere Versuche werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Markierungslicht beim Fahren mit Fernlicht


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 2 Bilder, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Markierungslicht beim Fahren mit Fernlicht

    Stroop,P. / Koslowski,A. / Kubitza,B. et al. | Kraftfahrwesen | 2012


    Markierungslicht beim Fahren mit Fernlicht

    Stroop, P. / Koslowski, A. / Kubitza, B. et al. | British Library Conference Proceedings | 2012




    Kamerabasiertes Fernlicht

    Ford Forsch.Zentrum,FFA,Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 2015