Die elektrische Energieversorgung in Deutschland und Europa erfolgt über dreiphasige Übertragungs- und Verteilnetze unterschiedlicher Spannungen. Aufgaben der Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber sind der sichere Netzbetrieb und die wirtschaftliche Gewährleistung einer hohen Versorgungssicherheit. Bei der Planung von Offshore-Windparks sind die spezielle Charakteristik von HGÜ (Hochspannungsgleichstromübertragung)-angebundenen Offshore-Netzen sowie die daraus resultierenden Stabilitätsanforderungen an AFE (Active-Front-End)-Umrichter und deren Regelung bezüglich der Netzstabilität zu berücksichtigen. Die derzeit vorliegenden Offshore-Grid-Codes spiegeln diese Aspekte bei HGÜ-angebundenen Offshore-Windparks leider nicht wider. Daher ist es dringend notwendig, die Betriebsweise von Netzen mit hohem Anteil an netzparallelen Umrichtern und ohne oder nur mit geringfügigem Anteil an rotierenden Schwungmassen zu definieren. Dabei ist eine enge technische Abstimmung zwischen allen Beteiligten notwendig, um alle Aspekte der Offshore-Netze inklusive deren leistungselektronischen Betriebsmittel (HGÜ, Windkraftanlagen) zu berücksichtigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berücksichtigung von Netzstabilitätsaspekten bei der Planung von Offshore-Windparks


    Weitere Titelangaben:

    Consideration of grid stability aspects in the design of offshore wind farms


    Beteiligte:
    Wrede, Holger (Autor:in)

    Erschienen in:

    VGB PowerTech ; 92 , 10 ; 30-33


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch