Der Fahrzeugbau ist durch die hohe Veränderungsdynamik immer wieder kontinuierlich gefordert, sich an die neuen Produkt- und Prozessanforderungen, kommend aus dem Markt, aus dem Wettbewerb oder vom Kunden, mit einer hohen Innovationsqualttät anzupassen. Es ist kein Vorgehensmodell zur Erhöhung der Innovationsqualität vorhanden, welches die derzeitigen Anforderungen des Fahrzeugbaus erfüllt. Es wird daher ein Ansatz zur Erhöhung der Innovationsqualität für komplexe Systeme im Fahrzeugbau gefordert. Das so genannte L-Modell verfügt insgesamt über 4 Bestandteile: (1) der IR-Prozess zur Erhöhung der Prozessqualität (unterstützt durch einen Methodenkatalog, einem Rollenmodell, fünf Prozessschablonen und zwei zentralen Dokumenten, der Ideenbeschreibung und der Anforderungstabelle), (2) der Kennzahlenkatalog zur Steuerung des IR-Prozesses, (3) das Innovations-Requirements Reifegradmodell zur Bewertung der IR-Prozessumsetzung (4) der web-basierten Vorgehensleitfaden zur Implementierung des Modells in die Praxis. In einem kontinuierlichen Validierungsprozess durch drei Referenzunternehmen wurde das L-Modell auf seine Zielerfüllung sowie seine Anwendbarkeit im Fahrzeugbau hin geprüft. Durch die praktische Anwendung des L-Modells anhand zweier prototypischer Anwendungsbeispiele konnte das Modell auf seine Plausibilität hin untersucht werden. Die Anwendung des Modells beantwortete die zweite Leitfrage der Forschungsarbeit. Mittels Integration des Anforderungs- und Innovationsmanagements kann eine Erhöhung der Innovationsqualität erzielt werden. Die prototypische Anwendung zeigte, dass durch die Implementierung der Methoden des RM&E sowie des Systems Engineerings bereits frühzeitig alle erforderlichen Informationen einer zukünftigen Innovation strukturiert und transparent dargestellt werden können. Mit der Sammlung aller wichtiger Artefakte in den zwei zentralen Dokumenten des L-Modells, der Ideenbeschreibung und der Anforderungstabelle, kann eine modellgestützte systematische Analyse und Bewertung von Ideen erfolgen, die Risiken frühzeitig erkennt und Fehleinschätzungen innerhalb Ideenbewertung minimiert. Diese beiden Dokumente dienen gleichzeitig als eine Art Checkliste. Die Betrachtung wichtiger Artefakte (z. B. Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit usw.) innerhalb der frühen Innovationsphasen können somit nicht vergessen werden. Das durchgängige Methodenkonzept der beiden Dokumente unterstützt zudem einen effizienten und effektiven Wissenstransferstandard innerhalb des Innovationsprozesses und über dessen Grenzen hinaus.
Ein Beitrag zur Verbesserung der Innovationsqualität: ein Modell zur Integration von Anforderungs- und Innovationsmanagement im Fahrzeugbau
Kasseler Schriftenreihe Qualitätsmanagement ; 4 ; 1-354
2012
354 Seiten, 105 Bilder, 28 Tabellen, 202 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
ENGINEERING - Innovationsmanagement - Zukunftsorientierung durch holistisches Innovationsmanagement
Online Contents | 2008
|Leichtbaulösungen im Fahrzeugbau - Primärer Beitrag zur Ressourceneffizienz
Fraunhofer Publica | 2012
|TIBKAT | 1975
|