Durch den Ausbau intelligenter Infrastruktur ist es nunmehr möglich, Verkehrsinformationen an mobile Endgeräte und damit auch an Autofahrer zu übermitteln. Dabei steht insbesondere die Entwicklung von Smartphoneapplikationen für den Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr vor einer gewissen Herausforderung. Ohne den Verkehrsablauf maßgeblich zu beeinträchtigen, müssen insbesondere bei verteilten Systemen alle Komponenten unter Berücksichtigung der vielfältigen Abhängigkeiten aufeinander abgestimmt werden. Bei der Erstellung und Erprobung von Applikationen für sogenannte kooperative Systeme erweist sich die möglichst authentische Nachbildung des Straßenverkehrs in einer Entwicklungs- und Testumgebung als eine große Hilfe. Der Beitrag gibt einen Einblick hinter die Kulissen einer im Grunde simpel aussehenden Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) für eine fahrzeugbasierte Smartphoneapplikation. Er befasst sich mit der Implementierung eines verteilten Systems für die smartphonebasierte Fahrerinformation an signalisierten Knotenpunkten unter Nutzung des sogenannten Devices-in-the-Loop-Ansatzes, der mobile Endgeräte einschließlich der benötigten drahtlosen Kommunikationskanäle in eine mikroskopische Verkehrssimulation einbindet. Hierzu werden Daten von Lichtsignalanlagen (LSA) sowie GPS-Koordinaten ausgewählter Fahrzeuge aus der Verkehrssimulation via WLAN an das Smartphone mit der zu testenden Applikation übertragen. Anhand einer erweiterten digitalen Karte des Knoten punktes sowie aktueller Phasenwechselzeiten können bspw. Informationen zur verbleibenden Rotzeit oder zur Lage des Endgerätes bzw. Fahrzeugs in einer Grünen Welle abgeleitet und dem Fahrer über ein HMI ausgegeben werden. Der hohe Innovationsgrad des Verfahrens ermöglichte die zügige Inbetriebnahme einer Smartphoneapplikation an zwei LSA-Pilotinstallationen in der Stadt Kassel. Hier konnte das verteilte System nach den bestandenen Tests in der Simulationsumgebung ohne Softwareänderungen unter Realbedingungen im öffentlichen Straßenraum erprobt werden. Die möglichst fehlerfreie Funktion der Applikation ist eine Grundvoraussetzung für weitergehende empirische Untersuchungen etwa zur Usability.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Smartphone-App-Entwicklung für kooperative Lichtsignalanlagen


    Beteiligte:
    Rudolph, Felix (Autor:in) / Hoyer, Robert (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Lichtsignalanlagen

    Mobilithek

    Freier Zugriff

    Lichtsignalanlagen

    Stadtwerke Rostock AG | Mobilithek | 2025

    Freier Zugriff

    Lichtsignalanlagen

    Geoportal | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff

    Lichtsignalanlagen

    Geoportal | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff