Der deutsche Schiffbau produziert Unikate oder Kleinserien, die in höchstem Maße an die Bedürfnisse der Kunden aus den Marktsegmenten Sonderschiffbau, Kreuzfahrer oder Yachtbau angepasst sind. Bei dieser Produktionsart ist der erste Prototyp gleichzeitig das verkaufte Produkt. So bleibt wenig Zeit, Designfehler zu beheben. Virtuelle Realität (VR) bringt Schiffbauunternehmen neue Wettbewerbsvorteile. Die Unternehmen können mit VR Designfehler in der Entwicklung vermeiden und so effizientere Prozesse erreichen. Die Werft kann mit VR das Produkt bereits zu einem frühen Zeitpunkt auf optimale Bau- und Nutzbarkeit überprüfen. Bislang fehlt jedoch ein Konzept, das VR für die Unikatproduktion systematisch an Untersuchungsinhalten und technischen Gegebenheiten ausrichtet. Der Einsatz von VR ist technologiebedingt immer mit Vorbereitungsaufwand verbunden. Daher setzen die meisten Werften VR nicht in ausreichendem Umfang ein, um Wettbewerbsvorteile erzielen zu können. Diese Situation entsteht aufgrund von zwei Problemen. Zum Ersten erfolgt die Vorbereitung von Untersuchungen problem- und projektspezifisch, so dass einmal erstellte Konfigurationen kaum wiederverwendbar sind. Als Folge ist immer wieder ein VR-Experte erforderlich, der neue Untersuchungen aufwändig vorbereitet. Zum Zweiten existiert bei den Ingenieuren nur ein geringes Bewusstsein, welche Fragestellungen sie mit Hilfe von VR absichern können. Das hat zur Folge, dass VR nicht konsequent zum Einsatz kommt und das Unternehmen darum nicht in vollem Maße vom möglichen Nutzen der Technologie profitieren kann. Um diese Probleme zu lösen, stellt das neu entwickelte Einsatzmodell als technische Lösung den sogenannte VR-Workflowcomposer (WFC) und als organisatorische Lösung das sogenannte VR-Cockpit (VRC) bereit. Der WFC erlaubt es den Anwendern, einen problemspezifischen Workflow zu konfigurieren. Der WFC nutzt eine Baukastensystematik, um die Tätigkeiten des VR-Referenzprozesses zu unterstützen. Das erforderliche VR-Expertenwissen fließt in die Entwicklung der Bausteine ein, die die wesentlichen Untersuchungsmethoden der Branche unterstützen. Die Baukastensystematik ist so ausgelegt, dass sie auch projektübergreifend nutzbar ist. So können die Anwender einmal erstellte Untersuchungskonfigurationen im nächsten Projekt wiederverwenden. Eine entsprechende Konfiguration erzeugt auch das VRC, wenn es eine Untersuchung automatisch veranlasse Zu diesem Zweck ist es an den Entwicklungsfortschritt des Produkts gekoppelt. Es erzeugt Absicherungsaufträge auf Basis einer Datenbank, die bekannte potenzielle Fehlerquellen für die entwickelten bzw. integrierten Komponenten enthält. Jeder Fehlerquelle ist hinterlegt, mit welcher Untersuchungsmethode sie sich absichern lässt. Das VRC erstellt einen Absicherungsauftrag (Untersuchung) und übermittelt ihn an den verantwortlichen Ingenieur. Gleichzeitig sendet es die zugehörige Untersuchnngskonfiguration an den WFC, der anhand der Konfiguration den passenden Workflow zur geforderten Untersuchung erstellt.
Einsatzmodell zur systematischen Nutzung von Virtueller Realität in der Unikatproduktion
2012
157 Seiten, Bilder, Tabellen, 113 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Virtueller Handel wird Realität. Gasnetze
Tema Archiv | 2005
|Flurförderzeug-Entwicklung. Bedienkonzepte in Virtueller Realität
Tema Archiv | 2006
|ÜBERNAHME VON AUTONOMEM FAHREN MITTELS VIRTUELLER REALITÄT
Europäisches Patentamt | 2019
|Nutzung virtueller Methoden zur Funktionsentwicklung
Springer Verlag | 2019
|