Durch einen konsequenten Leichtbau mittels Formhärten konnte das Gewicht von Automobilen (VW) im Laufe einer Weiterentwicklung konstant gehalten werden. Hierunter fällt das Formhärten, bei dem Platinen oder vorgeformte Bauteile in einem Ofen auf 930 °C erwärmt werden. Die erwärmten Platinen gelangen schnell in die Presse, um eine starke Abkühlung an der Luft zu verhindern. Während der Umformung bleibt die Presse für einige Sekunden geschlossen, wobei die Bauteile abkühlen und härten. Die Zykluszeit reicht von 8 bis 15 s. Durch das Zwei-Stößel-Konzept lässt sich die Produktivität erhöhen. Karosseriebleche erhalten durch das Formhärten eine höhere Festigkeit. In diesem Zusammenhang wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt 'Flexible Wärmebehandlung zur gezielten Gestaltung von Bauteileigenschaften und zur Erhöhung der Energieeffizienz der Prozesskette Warmumformen' erwähnt. Eine weitere Neuerung stellt eine flexible Laserschnittlinie (Schuler Automation) als Alternative zum klassischen Formplatinenschnitt dar. Auf einer Tagung zum Thema Presshärten (Warmumformung) am 9. April 2013 in Waghäusel präsentieren zahlreiche Experten aus Industrie und Wissenschaft die jüngsten Entwicklungen und Erkenntnisse zum Leichtbau.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Formhärten als Trendthema des automobilen Leichtbaus


    Weitere Titelangaben:

    Form-hardening as trend of the automotive light construction


    Beteiligte:
    Kuhn, Dietmar (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch