Ein Flugzeug bringt Urlauber und Geschäftsreisende schnell und direkt an ihr Ziel. Am Ende des Fluges warten auf die Piloten und die Maschine noch einmal ganz spezielle Anforderungen: Der Flieger muss auch im langsamen Anflug stabil in der Luft bleiben. Das DLR erforscht gemeinsam mit Airbus im Projekt HINVA (High Lift Inflight Validation) die Langsamkeit von Verkehrsflugzeugen für leisere Anflüge, kürzere Landestrecken und größere Passagierkapazitäten. Die Wissenschaftler nutzen dazu aufwändige Flugversuche, Windkanalexperimente und Computersimulationen. Die Erkenntnisse aus den Flugversuchen und den Windkanalexperimenten des HINVA-Projekts werden die Hochauftriebsvorhersage mit Computermodellen deutlich verbessern. Die exakte Berechnung des Hochauftriebs ist ein wichtiges Puzzlestück bei der Entwicklung neuer Verkehrsflugzeuge. ATRA-Daten der Flugversuche von heute werden in den Verkehrsmaschinen von morgen stecken - Maschinen von morgen, die die Flughäfen der Welt deutlich langsamer und damit leiser anfliegen werden.
Die Vermessung der Langsamkeit. Forschen bei maximalem Auftrieb und minimaler Geschwindigkeit
DLR-Magazin ; 137 ; 36-39
2012
4 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
FAHRERASSISTENZ FÜR HOHE BESCHLEUNIGUNG UND GESCHWINDIGKEIT AUF EINEM WEG MIT MINIMALER ZEIT
Europäisches Patentamt | 2024
|Ermittlung des Querschnittes mit maximalem Geschiebetransportvermögen
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1957
|Springer Verlag | 2024
|Zur Sache - Erfinder der Langsamkeit
Online Contents | 1994
Kraftfahrwesen | 1993
|