Nach der Verkehrsunfallstatistik des Statistischen Bundesamts wurden 2009 in Deutschland 86 % der Unfälle im Straßenverkehr durch menschliche Fehler verursacht. Warnende und in die Fahraufgabe eingreifende Assistenzsysteme sollen den Fahrer unterstützen und entweder die Entstehung menschlicher Fehler verhindern oder deren Folgen mindern. Um die Leistungsfähigkeit und Akzeptanz dieser Systeme zu verbessern, muss die aktuelle Fahrsituation stets richtig bewertet werden. Für eine ganzheitliche Betrachtung ist daher neben der Sensierung des Umfeldes und der relevanten Fahrzeuggrößen auch der aktuelle Fahrerzustand zu berücksichtigen. Ein wichtiger Aspekt ist hier die Erkennung der Aufmerksamkeit des Fahrers. Die Beschäftigung mit fahrirrelevanten, ablenkenden Tätigkeiten und die daraus resultierende Unaufmerksamkeit ist aufgrund des starken Unfallrisikos ein oft diskutiertes Thema in der Unfallforschung. Es wird eine Probandenstudie beschrieben, in welcher die Auswirkungen visueller und kognitiver Ablenkung auf das Fahr- und Blickverhalten im Realfahrzeug detailliert untersucht werden. Weiterhin werden Methoden zur Ablenkungserkennung auf der Grundlage eines kamerabasierten Driver-Monitoring-Systems und der fahrzeuginternen Sensorik vorgestellt und anhand der akquirierten Messdaten evaluiert.
Evaluierung verschiedener Methoden zur Ablenkungserkennung im Realfahrzeug
2012
17 Seiten, 5 Bilder, 22 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Evaluierung verschiedener Methoden zur Ablenkungserkennung im Realfahrzeug
Kraftfahrwesen | 2013
|Methoden zur Evaluierung zukünftiger Navigationssysteme
Tema Archiv | 2004
|Evaluierung verschiedener Ansätze zur deterministischen Bestimmung von Bemessungsabflüssen
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2010
|Zusammenfassung verschiedener Methoden zur Vereisungsberechnung
TIBKAT | 2011
|Zusammenfassung verschiedener Methoden zur Vereisungsberechnung
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2011
|